Entenschnabelaale
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Entenschnabelaale | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nettastomatidae | ||||||||||||
Die Entenschnabelaale (Nettastomatidae) (Griechisch, netta, nessa = Ente, stoma = Maul) leben in tropischen und subtropischen Bereichen des Atlantik, Pazifik und im Indischen Ozean über Schlammboden.
Entenschnabelaale werden 35 bis 110 Zentimeter lang. Sie haben 190 bis 280 Wirbel und eine sehr langgestreckte Gestalt. Der Kopf ist lang und schmal. Das Maul groß und tief gespalten. Die Zunge ist flächig angewachsen. Der Schwanz lang und spitz. Bei allen Arten, außer denen der Gattung Hoplunnis, haben adulte Tiere keine Brustflossen. Entenschnabelaale pflanzen sich wahrscheinlich während des gesamten Jahres fort. Die Larve einer Art wurde als Leptocephalus longirostris als eigenständige Art beschrieben.
Entenschnabelaale sind fossil aus dem mittleren Eozän bekannt.
[Bearbeiten] Gattungen
- Facciolella
- Hoplunnis
- Nettastoma
- Nettenchelys
- Saurenchelys
- Venefica
- Nettastoma
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Entenschnabelaale – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Entenschnabelaale bei FishBase (englisch)