Entstehungsrechnung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Entstehungsrechnung ist ein Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und befasst sich mit dem Anteil der Wirtschaftssektoren an der Erstellung des Bruttoinlandsproduktes. Der Nutzer erhält hierbei Informationen darüber, wie groß der Anteil der verschiedenen Sektoren an der Entstehung des Inlandsproduktes ist. Vergleicht man die Angaben über mehrere Jahre, so kann festgestellt werden, wie sich die Produktionsstruktur eines Landes ändert und welche Branchen wachsen oder schrumpfen.
Produktionswert (Herstellkosten, PW) | |
- | Vorleistungen (ohne importierte VL) |
- | Importe |
= | Bruttowertschöpfung (unbereinigt) |
- | unterstellte Bankgebühr |
= | Bruttowertschöpfung (bereinigt) |
+ | Gütersteuern (Tind) |
- | Gütersubventionen (Z) |
= | Bruttoinlandsprodukt (BIP) |
+ | Saldo der Primäreinkommen mit der übrigen Welt |
= | Bruttonationaleinkommen |
- | Abschreibungen |
= | Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) |
- | Produktion- und Importabgaben an die Staatskasse |
+ | Subventionen aus der Staatskasse |
= | Volkseinkommen |
Kurzformel: BIP = PW - VL + Tind - Z