Era
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Era (Begriffsklärung). |
Die Era, auch „Spanische Ära“ genannt (lateinisch: Aera Hispanica), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr. ist. Isidor von Sevilla (7. Jahrhundert) behauptet in seinem Buch „Ethymologien“, dass dieses Ereignis eine (anderweitig gänzlich unbekannte) Volkszählung des Kaisers Augustus gewesen sei, ab der jährlich ein Tribut von Erz (lateinisch Aes, aeris = „Erz“), entrichtet werden mussten. Wahrscheinlicher ist, dass das Wort „Aera“ mit dem Wort Jahr zusammenhängt.
Die Era hatte große Bedeutung in Spanien und war dort sowie in Portugal und teilweise im Südwesten von Frankreich vor allem unter der Herrschaft der Westgoten gebräuchlich, teilweise jedoch bis ins 15. Jahrhundert hinein. Ob ein Zusammenhang mit dem Jahr der Unterwerfung Spaniens unter die römische Herrschaft besteht, ist unbewiesen.
Auch in mittelalterlichen arabischen Quellen wird die Era erwähnt, und zwar unter dem Namen Tarich as-Safar. (Safar-Datum). Auch das Wort Safar ist umstritten; es könnte Null bedeuten, wahrscheinlich ist es aber eine genaue Übersetzung des Begriffs „Spanische Era“ (Aera Hispanica); Spanien war im Arabischen u.a. als Bilad as-Safar bekannt.
Bis zur Einführung der christlichen Jahreszählung durch Papst Eugen IV. etwa 1443 war die Era-Datierung als einzige in der katholischen Kirche in Gebrauch (F. K. Ginzel).
Die Era spielt eine Schlüsselrolle in der (wissenschaftlich angefochtenen) Theorie vom Erfundenen Mittelalter. Autoren wie Uwe Topper glauben, dass die Era ein Kunstprodukt der Kirche ist und im Mittelalter nicht verwendet wurde. Tatsächlich ist ein Großteil der westgotischen Grabsteine und Kircheninschriften mit Era-Datierung von der Wissenschaft als gefälscht erkannt worden (Emil Hübner u.a.)
Topper erklärt den 38-Jahr-Abstand zwischen Era und christlicher Epoche als Fehlberechnung bei der Erstellung beider Zeitrechnungen. [1]
[Bearbeiten] Literatur
- F. K. Ginzel: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. 3 Bde. Leipzig 1906–14
- Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Hahnsche Buchhandlung. 12., verb. Aufl. 1986, ISBN 3775251774
- Emil Hübner: Inscripciones Hispaniae Christianae. Berlin 1871. Nachdruck Hildesheim 1975
- Hans Lietzmann: Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1-2000 n. Chr. 4., durchges. Auflage. de Gruyter, Berlin 1984, ISBN 3110100495