Diskussion:Erdbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Augusto bestätigt Keplers Theoreme und Abelsche Identität
Ich habe folgende diferenzen gefunden:
Extrempunkte (Apsiden) auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne werden Aphel und Perihel genannt
Die Erdbahn beschreibt eine Ellipse. Die mittlere Entfernung zur Sonne beträgt 149,6 Mio. km, am sonnennächsten Punkt (Perihel, Anfang Januar) 147,1 Mio. km, am sonnenfernsten Punkt (Abhel, Anfang Juli) 152,1 Mio. km.
Die Abstände zur Sonne sind unterschiedlich angegeben: in anderen Beiträge:
147,1 Mio km und anderen 146 Mio. km
Die Worte: Aphel und Abhel haben die gleiche Bedeutung das ist ein Fehler. Wer korrigiert das?
Augusto Salvo salve-salvo@web.de
[Bearbeiten] Überarbeiten
Ich denke, Teile des Artikels könnten verständlicher formuliert werden:
- "eine Keplerellipse, die aber nur um 1,6% von der Kreisform abweicht (numerische Exzentrizität e = 0,0167)". Die Umrechnung e=0,016 auf 1,6% Abweichung von der Kreisform ist meiner Ansicht nach so nicht möglich. Das würde dann auch heissen, dass eine Hyperbel mit e=1,1 um 110% von der Kreisform abweicht...?
- "Die stabilere Ebene ist dennoch die Ekliptik, nicht der Äquator." Die Ekliptik ist durch die Bahnebene der Edre definiert und kann sich daher per Definition nicht ändern oder "instabil" sein. Der Satz erscheint mir daher unverständlich.
- "Merklicher ist der Einfluss des Mondes, der knapp 1" (ein tausendstel Prozent) ausmachen kann." Eine Boegnsekunde auf welche Distanz? 1 Astronomische Einheit? Und: eine Bogensekunde ist ein tausendstel Prozent wovon?
- Die Grafik der scheinbaren Bahn der Sonne um die Erde sollte meiner Ansicht nach besser durch ein Bild der wahren Bahn der Erde um die Sonne ersetzt werde. (Darum geht es in diesem Lemma schließlich...)
--Vesta 17:43, 13. Mär 2006 (CET)
hallo Vesta
- ad 1 – da hast Du natürlich recht: numerische Exzentrizität e .. mathematisch ε = e/a, b = √(a² -e²) = a√(1 – ε²) ≈ a(1 - ε²/2) macht 0,99986 oder 0,14‰ .. der führerschein ist da noch nicht weg (wenn ich keinen murks gebaut hab, um bestätigung wird gebeten)
- ad 2,3 raus damit, über die diversen einflüsse des mondes gibt's wohl einen einschägigen artikel, und wenn nicht, müssen wir unseren Meeus mal in der WP verankern, dem artikel tät ein bisschen fleisch und gräten gut.
- ad 4 na sowieso, hier ist die fehl am platz. haben wir da was?, auch in commons:Category:Celestial mechanics und umgebung könnten wir schaun, oder unsere en:-kollegen anjammern, dass sie ihr material auf die commons laden
--W!B: 06:38, 15. Mär 2006 (CET)
- Ad 1: Es ist wohl gemeint, das Perihel bzw. Aphel 1,6% vom mittleren Bahnradius abweichen. Das könnte klarer formuliert werden. --Vesta 11:52, 21. Mär 2006 (CET)
- stimmt 152,1/149,6 = 1,0167, also 1,7% --W!B: 13:21, 21. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] neueres
Merklicher ist der Einfluss des Mondes, der knapp 1" (ein tausendstel Prozent) ausmachen kann. - von was ist 1" ein tausendstel prozent? von 100000" .. --W!B: 05:17, 27. Jul 2006 (CEST)