Erfahrbarer Atem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erfahrbarer Atem ist eine Meditations- und Entspannungstechnik, die Ilse Middendorf (*21. September 1910) entwickelt hat. Eine Wirkung im medizinischen oder psychischen Bereich konnte bislang nicht nachgewiesen werden.
Der "Erfahrbare Atem" entstand aus Kursen, die Middendorf an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Berlin gab. Die ursprünglich für Schauspieler und Sänger konzipierten Inhalte werden seit 1964 auch in Form einer Ausbildung (zum "Atempädagogen/therapeuten") an mehreren von Middendorf anerkannten "Instituten" angeboten. Hierbei werden einerseits neue "Therapeuten" ausgebildet, andererseits lehren diese wiederum die Entspannungsmethode den sogenannten "Klienten".
[Bearbeiten] Standort des Erfahrbaren Atems
Der Erfahrbare Atem ist keine Heilmethode im Sinne des Heilpraktikergesetzes. Aus diesem Grund werden die Behandelten "Klienten" und nicht "Patient" genannt. Laut seinen Vertretern wende er sich an das Gesunde im Klienten, an das Heile und Lebendige in ihm, was Selbstheilungskräfte aktiviere. Obwohl keinerlei nachgewiesene Wirksamkeit besteht, behaupten Vertreter dennoch, dass die Heilung dieser Leiden [...] am Rande geschieht (Cornelis Veening).
Innerhalb der Methode des "erfahrbaren Atems" werden folgende drei Atemweisen unterschieden
- Den unbewusst verlaufenden Atem (sog. "unbewusste Atem").
- Den willentlich geführte Atem, sog. Atemtechniken, wie z.B. im autogenen Training, bei Atemübungen im klassischen Hatha-Yoga, dem Holotropen Atem und der Bioenergetik.
- Den Erfahrbare Atem, für den es charakteristisch sei, dass der Atem zugelassen und gleichzeitig bewusst wahrgenommen wird, das heißt weder unbewusst abläuft, noch willentlich geführt wird. Das sei möglich durch die "vollständige Erweckung der Empfindungsfähigkeit sowie der Anwesenheit". Der Klient würde zunächst mit Hilfe des Therapeuten die "individuelle Urbewegung" seines Atems kennen lernen, so dass er seinen eigenen Atem als "Lehrer" erfahre und bald selbstverantwortlich sich selber finden und heilen könne.
Die Atemtherapeuten des "Erfahrbaren Atems" nach Ilse Middendorf sind im Berufsverband der Atemtherapeuten BEAM e.V. , sowie in der Arbeits- und Forschungsgemeinschaft für Atempflege AFA e.V. und dem ihr angeschlossenen Berufsverband BVA/AFA organisiert.
In Deutschland ist die Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung lt. Anhang 2 der Heilmittelrichtlinien ausgeschlossen.
Siehe auch: Atemtherapie
[Bearbeiten] Literatur
- Ilse Middendorf: Der Erfahrbare Atem – Eine Atemlehre. Junfermanverlag, Paderborn 1984