Erzengler Teich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Daten | |
Bauzeit: | 1569–1570 |
Höhe über Talsohle: | 6,6 m |
Höhe über Gründungssohle: | 11,0 m |
Gesamtstauraum: | 0,176 Mio. m³ |
davon Hochwasserschutzraum: | 0,059 Mio. m³ |
Stauziel (Normalstau): | 494,74 m ü. NN |
Wasseroberfläche: | 0,08 km² |
Dammvolumen: | 11.500 m³ |
Kronenlänge: | 204 m |
Einzugsgebiet: | 3,0 km² |
Der Erzengler Teich ist ein Stausee der Revierwasserlaufanstalt Freiberg (RWA) in Sachsen. Er wurde 1569–70 bei Brand-Erbisdorf für den Bergbau im Freiberger Bergbaurevier angelegt und ist mit Kunstgräben und Röschen mit anderen Teichen der RWA verbunden. Ganz in der Nähe liegt der Rothbächer Teich. Heute wird der Erzengler Teich als Brauchwasserspeicher sowie als Naherholungsgebiet genutzt. Das gestaute Gewässer ist der Münzbach.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Staudamm
Das Absperrbauwerk ist ein Erddamm mit einem Lehmkern und einer Steinlage an der Wasserseite (Tarras- oder Terrasmauer). Der Erzengler Teich ist eine Talsperre.
[Bearbeiten] Freizeitmöglichkeiten
Seit 1931 gibt es ein Freibad am Erzengler Teich, das Waldbad Erzengler. Darüber hinaus bietet der umliegende Freiwald weitere Möglichkeiten zur Naherholung.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Waldbad Erzengler
- Informationen zum Erzengler Teich von der sächsischen Landestalsperrenverwaltung
- Stauanlagenverzeichnis des LfUG Sachsen
- Die Revierwasserlaufsanstalt des Freiberger Bergreviers
Koordinaten: 50° 51' N, 13° 20' O