Eucharistisches Fasten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eucharistisches Fasten (lateinisch: ieiunium eucharisticum) bedeutet in der Katholischen Kirche:
- traditionell und eigentlich: Eucharistische Nüchternheit, d. h. Enthaltung von allen Speisen und Getränken (außer Wasser und Arznei) eine gewisse Zeitspanne, heute wenigstens eine Stunde, vor Empfang der Kommunion (can. 919 CIC).
- alternativ, seit einigen Jahren: Verzicht auf die Feier der Eucharistie und/oder den Empfang der Kommunion auf Zeit oder an bestimmten Tagen aus frommem Grund. Davon zu unterscheiden ist der Nichtempfang der Kommunion aufgrund von Nichtzulassung und nach schwerer Sünde (can. 915 und 916 CIC).
Ein allgemeines „Eucharistisches Fasten“ im jüngeren Sinn ist nach kirchlicher Ordnung ausschließlich am Karsamstag vorgesehen. An ihm darf die Kommunion nur als Wegzehrung, also in Todesgefahr, gereicht werden. Dem Einzelnen ist es unbelassen, häufiger Kommunionverzicht zu üben. Jedoch muss er wenigstens einmal im Jahr, in der Regel in der Österlichen Zeit, die Kommunion empfangen. Kirchlicherseits empfohlen ist der häufige, ja tägliche Kommunionempfang.
Propagiert wird im deutschen Sprachraum das „Eucharistische Fasten“, genauer: der Verzicht auf die Kommunionfeier, auch für den Karfreitag und, bedingungsweise, sogar für den Sonntag, nämlich in den Fällen, in denen statt der Messfeier ein Sonntagsgottesdienst ohne Priester gefeiert werden muss. Das Unterlassen der Kommunionfeier am Karfreitag ist vom geltenden liturgischen Recht nicht gedeckt und in der Liturgiewissenschaft umstritten. Auf Sonntage findet can. 918 CIC Anwendung: Wenn Gläubige aus einem gerechten Grund um den Empfang der Kommunion außerhalb der Feier der Eucharistie bitten, „ist sie ihnen außerhalb der Messe zu spenden; dabei sind die liturgischen Riten zu beachten“, nämlich gewöhnlich jene, die in dem liturgischen Buch Kommunionspendung und Eucharistieverehrung außerhalb der Messe beschrieben sind, analog am Karfreitag die des Römischen Meßbuches.
[Bearbeiten] Weblink
Das liturgische Buch „Kommunionspendung und Eucharistieverehrung außerhalb der Messe“ (vollständiger Text)