Eugen Felix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eugen Felix (* 27. April 1836 in Wien; † 21. August 1906 ebda.) war ein österreichischer Maler.
[Bearbeiten] Leben
Felix war Schüler Ferdinand Georg Waldmüllers, studierte dann in Paris weiter, wo er im Atelier von Léon Cogniet arbeitete, und kehrte, nachdem er noch größere Reisen gemacht, 1868 nach Wien zurück.
Anfangs richtete er sein Hauptaugenmerk auf die Kirchenmalerei sowie das Genrebild. Werke aus dieser Zeit waren beispielsweise Der erste Freund im Belvedere zu Wien, Das Maleratelier, Die kleinen Gratulanten, Der Falkenier (Der Falkner). Später wandte er sich der mythologischen Malerei (Die Bacchantinnen) und dem Bildnis zu, das er, unterstützt durch ein gefälliges Kolorit und eine elegante Formengebung, mit besonderm Glück bei der Aristokratie und der hohen Finanzwelt kultiviert
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Felix, Eugen |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Maler |
GEBURTSDATUM | 27. April 1836 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 21. August 1906 |