Eurocopter EC 635
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Eurocopter EC 635 ist ein Hubschrauber des europäischen Herstellers Eurocopter. Es handelt sich sich um die militärische Version des Eurocopter EC 135, die sich im wesentlichen durch eine verstärkte Zellenstruktur vom Grundtyp unterscheidet. Der Typ wurde 2002 auf der ILA erstmals vorgestellt.
Die Entwicklung geht auf eine Anforderung seitens der portugiesischen Armee für einen leichten Militärhubschrauber aus dem Jahr 1999 zurück. Eurocopter sicherte eine Lieferung von 9 Maschinen im Zeitraum zwischen Juli 2001 und März 2002 zu. Da dies offenbar wegen technischer Probleme nicht zustande kam, wurde der Auftrag im Wert von 35 Millionen Euro storniert; und das Land erhielt den bezahlten Kaufpreis zurück inklusive einer geringen Entschädigung in Millionenhöhe. Insgesamt wurden zwei Maschinen (Seriennummer 0173 und 0183) vorübergehend nach Portugal geliefert, doch sie sind schliesslich zurückgegeben worden. Daraufhin wurde die Lieferung anderen Streitkräften angeboten. Jordanien kaufte schließlich die neun Hubschrauber, die ab 2004 ausgeliefert wurden. (Seriennummern: 0173, 0183, 0194, 0200, 0201, 0202, 0206, 0208, 0216).
Die Schweizer Armee interessiert sich für die Anschaffung solcher Hubschrauber. Die Armeespitze berief sich während der parlamentarischen Beratungen darauf, dass der Typ "schon im Ausland eingesetzt" werde. Der angemeldete Bedarf (2005) liegt bei 20 Maschinen für insgesamt etwa 200 Millionen Euro. Damit soll die veraltete Aérospatiale SA-319 ersetzt werden.
Das Schweizer Nachrichtenmagazin FACTS berichtet in seiner Ausgabe vom 22. September 2005, dass die Schweiz einen überhöhten Preis für die EC 635 zahle; und dass dies Teil einer Absprache sei zwischen dem Schweizer Rüstungskonzern Ruag und der Airbus-Gruppe, zu welcher Eurocopter gehört. Der Kaufpreis (15 Millionen Franken pro Stück im Vergleich zu den fünf Millionen, welche Portugal bezahlte) sei als "Dank" für die enge Zusammenarbeit der Ruag mit Airbus zu verstehen - die Ruag erhielt nämlich eine "Auftrags-Absicherung" in Höhe von 310 Millionen Franken. Der Kaufpreis für die 20 Helikopter beträgt ebenfalls 310 Millionen.
Literatur:
- FACTS, 22. September 2005: "Pimp my Helikopter"
[Bearbeiten] Technische Daten
- Rotordurchmesser: 10,20 m
- Länge: 10,16 m
- Leergewicht: 1420 kg
- max. Startgewicht: 2835 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 287 km/h
- Reisegeschwindigkeit: 260 km/h
- Reichweite: 720 km ohne Reserve
- Triebwerke: 2 x Turboméca Arrius 2B2-Turbinen (je 519 kW maximal)
- Bewaffnung: 2 seitliche Waffenträger für je einen Behälter mit einem 12,7 mm FN-Maschinengewehr, eine 20 mm GIAT-Maschinenkanone in Behälter oder Behälter für 20 ungelenkte 70 mm Raketen. Die
Waffentraeger könnten auch für weitere Lenkwaffen verwendet werden, deren Integration ist jedoch noch nicht erfolgt.