Europäische Schaufelfußkröten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Europäische Schaufelfußkröten | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pelobatidae | ||||||||||||
Bonaparte, 1850 |
Die Europäischen Schaufelfußkröten (Pelobatidae), auch Europäische Schaufelkröten, sind eine Familie innerhalb der Unterordnung Mesobatrachia und der Ordnung der Froschlurche. Sie ist in großen Teilen Europas, dem äußersten Rand von Nordwestafrika (Marokko) sowie punktuell in Klein- und Vorderasien verbreitet. Präziser wäre daher die Bezeichnung "Westpaläarktische Schaufelfußkröten".
Kennzeichend für diese Lurche sind vor allem ihre senkrechten Pupillen und die Fähigkeit, sich mit Hilfe von scharfrandigen „Schaufeln“ an den Hinterfüßen rasch in den Boden einzugraben. Diese Verhaltensweise bedingt den bevorzugten Aufenthalt in lockerbödigen Lebensräumen. Der Amplexus bei der Paarung erfolgt in der Leistengegend des Weibchens.
Früher wurde die Familie Pelobatidae systematisch wesentlich weiter gefasst – vergleiche nun: Krötenfrösche (Pelobatoidea). Gegenwärtig zählt man nur noch die Gattung Pelobates mit vier Arten dazu.
[Bearbeiten] Taxonomie
- Familie Pelobatidae Bonaparte, 1850 – Europäische Schaufelfußkröten
- Gattung Pelobates Wagler, 1830 – Europäische Schaufelfußkröten
- Art Pelobates cultripes (Cuvier, 1829) – Messerfuß
- Art Pelobates fuscus (Laurenti, 1768) – Knoblauchkröte
- Art Pelobates syriacus Boettger, 1889 – Syrische Schaufelkröte
- Art Pelobates varaldii Pasteur & Bons, 1959 – Marokko-Messerfuß
- Gattung Pelobates Wagler, 1830 – Europäische Schaufelfußkröten
Siehe auch: Systematik der Amphibien, mit Referenzen für die hier gebräuchliche Taxonomie der Amphibien. |
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Europäische Schaufelfußkröten – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |