Evilwm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „evilwm“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
evilwm | |
---|---|
Entwickler: | Ciaran Anscomb |
Aktuelle Version: | 0.99.25 (26. April 2006) |
Betriebssystem: | Unix |
Kategorie: | Fenstermanager |
Lizenz: | AEWM und 9wm |
Deutschsprachig: | Nein |
Website: | http://www.6809.org.uk/evilwm/ |
evilwm ist ein freier, auf aewm basierender, minimalistischer Window Manager für das X Window System.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besonderheiten
- Geschwindigkeit und geringer Speicherverbrauch
- Keine Frames, abgesehen von einem simplen 1-Pixel-breiten Rahmen
- Schlichtheit
- Verzicht auf Icons, Grafiken, Titelleisten
- Effiziente Bedienung (Hauptsächlich über Tastatur, aber auch Maus)
- Konfiguration fast nur über Compile-Optionen
- Snap-to-Border
- Virtuelle Arbeitsoberflächen
- Sehr geringe Größe (ca. 30 KB Source-Code)
[Bearbeiten] Namensherkunft
Der Name evil (dt.: böse, übel) kommt von Stuart Ford, der ironischerweise annahm, dass jede Software, die Ciaran Anscomb, Programmierer von evilwm und Systemadminstrator zugleich, benutzt, boshaft und masochistisch sein muss. (siehe auch: BOFH)
[Bearbeiten] Erweiterungen
Da der Fenstermanager so einen geringen Source-Umfang hat, lässt er sich sehr einfach anpassen und erweitern. Aus einer umfangreichen Erweiterung hat sich mittlerweile ein komplett neuentwickelter Fenstermanager ergeben: der PapuaWM. Dieser hat den minimalistischen Ansatz des evilwm beibehalten, lässt sich aber wesentlich einfacher konfigurieren und bietet Erweiterungen, um beispielsweise beliebige Programme mit Tastenkürzeln zu starten, oder um einzelne Fenster mit Tasten zu verknüpfen.