Diskussion:Extended-range Twin-engine Operation Performance Standards
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Tabelle
Moin Moin!! ich fände mal eine Tabelle nach Flugzeugtyp sortiert mit angabe der ETOPS-Zulassungen sehr informativ!! ich hab aber leider keine ahnung, wie man eine Tabelle hier erstellt!!^^ fänd ich geil, wenn das mal einer machen könnte!! mfg Nikolaus
- Hi, wenn du die Daten lieferst kann ich gerne die Tabelle bauen. --JuergenL ✈ 17:24, 9. Mai 2006 (CEST)
-
- Ich habe eine Tabelle in den Artikel eingebaut. Ihr könnt sie gerne noch verlängern oder verbessern. --Uwe W. 23:26, 19. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zukunft von ETOPS
Ich sehe eine schwarze Zukunft für die ETOPS-Vorschriften für Twinjets.
Wenn man logisch denkt muss bald jede Beschränkung für Zweistrahler aufgehoben werden. Nahezu alle Langstreckenflugzeuge werden bald zweistrahlig sein (Ausnahme Airbus A380, Boeing 747; da dort durch die Form (Tragflächen) und Größe zwei Triebwerke nicht in Frage kommen; Triebwerke mit der dann erforderlichen Leistung gibt es noch nicht bzw. wären zu groß, um dort unter die Tragflächen zu passen). Die Fluggesellschaften der Welt verlangen immer größere Reichweiten, und die Flugzeughersteller hören auch darauf. Die nächste Generation der Langstreckenflugzeuge werden die Boeing 787 und der Airbus A350 sein, deren Standartreichweite mit weit über 15000 km weit über der Standartreichweite der anderen heutigen Flugzeugen liegt. Einzig die bisher wenig verkauften Ultra-Langstreckenversionen der Langstreckenflugzeuge Airbus A340 (A340-500) und Boeing 777 (777-200LR) kommen noch an die Reichweite der neuen Flugzeuge ran. Und diese neuen Ultralangstreckenflugzeuge sind - was denn sonst - zweistrahlig. Früher waren die Triebwerke noch rel. unzuverlässig, daher waren auch alle Flugzeuge für interkontinentale Strecken vierstrahlig (Boeing 707, danach Boeing 747) bzw. später auch noch dreistrahlig (DC-10, Tristar). Bei zweistrahligen Flugzeugen war bis vor kurzem die Gefahr durch Triebwerksausfälle noch zu groß, deshalb auch die ETOPS-Vorschriften. Inzwischen sind die zweistrahligen Flugzeuge genauso zuverlässig wie die vierstrahligen, und dazu auch noch wirtschaftlicher. Dies ist ja gerade durch die Boeing 787 und den A350 offensichtlich.
Boeing setzt schon mehr als 10 Jahre auf zweistrahlige Langstreckenflugzeuge (Boeing 777). Airbus war bis vor kurzem der Meinung, das Langstreckenflugzeuge für lange Strecken vierstrahlig sein sollten (Airbus A340). Man sieht ja, wer nun erfolgreicher ist: Die Boeing 777 ist bei Fluggesellschaften wesentlich beliebter und lässt sich viel besser verkaufen als der Airbus A340, dessen Produktionsende durch die mangelnde Konkurrenzfähigkeit immer näher kommt. Selbst Airbus setzt deshalb ab nun auf zweistrahlige Langstreckenflugzeuge (A350). Fast der gesamte Langstreckenmarkt wird auf Twinjets umgestellt, und Zweistrahler werden die Flugzeuge mit der größten Reichweite sein, da wäre es doch ein Witz, wenn bestimmte lange Interkontinentalstrecken (wie z.B. Los Angeles - Papeete/Tahiti) von diesen neuen Ultralangstreckenflugzeugen nicht beflogen werden dürfen bzw. wenn die Flugzeuge überhaupt noch Einschränkungen haben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.57.240.44 (Diskussion • Beiträge) 3. September 2006, 20:52 Uhr; --My name ♪♫♪ +- 20:56, 3. Sep 2006 (CEST))
- Dem stimme ich zu. Aber was hat das mit dem Artikel zu tun? --My name ♪♫♪ +- 20:56, 3. Sep 2006 (CEST)
- War das der gleiche Autor, der den Abschnitt "Alle "normalgroßen" Langstreckenflugzeuge..." geschrieben hat? Der scheint mir doch sehr spekulativ. Selbst wenn ETOPS irgendwann mal nicht fallen sollte (und dass nur aus technischen Gründen), ist der Betrieb einer kleinen DC-10 oder der Tristar für geringe Passagiervolumina auf diesen wenigen Strecken immer noch günstiger als eine A340. 217.86.28.127 12:12, 6. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Weblink Beispielfall
Der Link ist tot, könnte es dieses Dokument sein? [1] 217.86.28.127 11:56, 6. Nov. 2006 (CET)