Führerbremsventil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Führerbremsventil ist die Bezeichnung eines Bedienapparates zur Steuerung einer Druckluftbremse. Es regelt in Abhängigkeit von seiner Stellung, ob die Bremsleitung einer Druckluftbremse entlüftet wird, und somit eine Bremsung eingeleitet oder gehalten wird, oder ob die Bremsleitung mit einem Drucklufterzeuger und Druckluftvorratsbehälter verbunden ist, und somit die Bremse wieder gelöst wird oder gelöst bleibt. Dieser Apparat befindet sich im Führerstand von Lokomotiven, Trieb- oder Steuerwagen, was seinen Namen erklärt.
Im einfachsten Falle regelt die Stellung des Bedienhebels nur über die Größe der Ventilöffnungen, wie schnell die Druckluft aus der Bremsleitung entweicht oder aus dem Vorratsbehälter in die Bremsleitung strömen kann.
Moderne Führerbremsventile regeln durch die Stellung den nach der dynamischen Absenkung zu haltenden Druck in der Bremsleitung.
Daneben ist noch die Unterscheidung von Bedeutung, ob es sich um ein Bremsventil für eine direkte Bremse oder eine indirekte Bremse handelt.