Fachgesellschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Fachgesellschaft ist der Zusammenschluss von wissenschaftlich aktiven oder interessierten Personen in einem Fachgebiet. Fachgesellschaften organisieren wissenschaftliche Kongresse in ihrem Fachgebiet, teilweise publizieren sie eigene wissenschaftliche Zeitschriften oder sind Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften bei Verlagen. In der Regel sind Fachgesellschaften Körperschaften in der Rechtsform des eingetragenen Vereins (e.V.).
[Bearbeiten] Beispiele
- Biologie: Verband deutscher Biologen und biowissenschaftlicher Fachgesellschaften (vdbiol), Zusammenschluss der Fachgesellschaften in der Biologie
- Chemie: Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- Geowissenschaften: Geologische Vereinigung (GV)
- Informatik: Gesellschaft für Informatik (GI)
- Mathematik: Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM)
- Medizin: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Zusammenschluss von 151 Fachgesellschaften in der Medizin
- Physik: Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
- Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- Soziologie: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)