Fachhochschule Lübeck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Studium an der Fachhochschule Lübeck konzentriert sich auf interdisziplinäre, von der Wirtschaft gefragte Studiengänge.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Studienangebot
Derzeit gibt es an der FH-Lübeck folgende Fachbereiche und Studiengänge:
- Angewandte Naturwissenschaften
- Chemieingenieurwesen
- Medizintechnik
- Mikrosystemtechnik
- Physikalische Technik
- Umweltingenieurwesen
- Augenoptik / Optometrie
- Hörakustik
- Bauwesen
- Architektur (Bachelor/Master)
- Bauingenieurwesen (Bachelor/Master)
- Städtebau (Master)
- Elektrotechnik
- Energiesysteme und Automation (Dipl.-Ing. (FH))
- Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (Dipl.-Ing. (FH))
- Intern. Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung (Dipl.-Ing. (FH))
- Internationaler Studiengang Elektrotechnik (Dipl.-Ing. (FH), Bachelor of Science)
- Online Studiengang Medieninformatik (Bachelor)
- Maschinenbau und Wirtschaft
- Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH), auch duales Studium möglich)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Ing. (FH), Online-Studiengang als Bachelor)
- BWL-Gesundheitswirtschaft (Bachelor)
- BWL-International Management and Business (Bachelor)
- MBA-Health Care Management (Master)
[Bearbeiten] Internationale Kooperationen
Besonderes Ansehen hat die FHL durch das, im Jahre 2005 zehn Jahre bestehende, Austauschprogramm mit der MSOE (Milwaukee School of Engineering), des Studiengangs Elektrotechnik, erlangt. Weiterhin gibt es eine erfolgreiche, internationale Partnerschaft im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, sowie im Bereich Maschinenbau. Weitere Kooperationen und Austauschprogramme finden mit folgenden Ländern statt: China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Ghana, Irland, Lettland, Schweden, Spanien und den USA.