Fadenhopf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fadenhopf | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Seleucidis melanoleuca | ||||||||||||
(Daudin, 1800) |
Der Fadenhopf (Seleucidis melanoleuca) aus der Familie der Paradiesvögel wird auch Zwölffädiger Paradiesvogel genannt und lebt in den Küstenniederungen Neuguineas. Er ist der einzige Vertreter in der Gattung Seleucidis.
Dieser Paradiesvogel besitzt lange weiche und goldgelbe Schmuckfedern ohne Strahlen. Bei zwölf von diesen sind die schwarzen, dreißig Zentimeter langen Schäfte geknickt und nach oben gebogen, so erklären sich auch die beiden geläufigen Namen.
Für das farbenfrohe Aussehen sorgt schließlich noch ein blaugrüner Kragen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Seleucidis melanoleuca – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Avibase-Datensatz Fadenhopf (Seleucidis melanoleuca) (Daudin, 1800)