Fahrpost
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der keine Quellen, keine genauere zeitliche Zuordnung; warum überhaupt ein Artikel wenn doch nur "recht belanglos"? -Lantus 22:35, 5. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: QS in Überarbeiten umgewandelt, siehe Diskussionsseite --kandschwar 17:01, 6. Mär. 2007 (CET) angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Fahrpostsendungen und Briefpostsendungen, sind (rechtlich belanglose) Sammelbegriffe der Dienstanweisungen der altdeutschen Post, des Norddeutschen Bundes und der Reichspost.
Zur Fahrpost gehören Briefe mit Wertangabe, Postvorschusssendungen (Postnachnahmen) und Pakete (Wert-, Einschreib- und gewöhnliche Pakete). Weiterhin gehört die Sendungsform Muster ohne Wert, die schwerer 16 Loth waren (bei Thurn und Taxis) und Briefe schwerer als vier Loth zur Fahrpost. Aber auch das Reisen mit der Fahrpost war ein Bestandteil der Fahrpost. Dazu gehören Eilwagenreisescheine, Extrapostscheine, Reisen mit dem Omnibus, Reisen mit dem Postwagen, Reisen mit der Diligence usw.