Fahrradsternfahrt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Fahrradsternfahrt ist eine Veranstaltung, bei der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer auf verschiedenen Touren - den Strahlen des Sterns - zu einem zentralen Treffpunkt fahren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Fahrradsternfahrt in Berlin und Brandenburg
Die Fahrradsternfahrt in Berlin und Brandenburg ist eine Fahrraddemonstration und hat sich über viele Jahre hinweg zur weltweit größten und bekanntesten Fahrradsternfahrt entwickelt. Ziel ist es, den Fahrradverkehr sicherer und attraktiver zu machen. Die erste Fahrradsternfahrt fand am 5. Juni 1977 statt, die Teilnehmerzahl nahm stetig zu, seit Mitte der 1990er Jahre gab es jährlich über 25.000 Teilnehmer, 2002 wurde nach Angaben der Veranstalter die Grenze von 100.000 Teilnehmern erreicht, 2004 gab es nach Angaben der Berliner Polizei 250.000 Teilnehmer. Diese Zahl fiel in den Jahren 2005 und 2006 wegen schlechtem Wetters auf 100.000 zurück. Veranstalter ist der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Berlin e. V.
Auf verschiedenen Routen mit vielen Treffpunkten und einer Gesamtstreckenlänge im Jahr 2005 von annähernd 1000 Kilometern führt die Fahrradsternfahrt ins Zentrum der Stadt Berlin, wo sie zwischen dem Brandenburger Tor und dem Großen Stern endet.
Eine Besonderheit der Sternfahrt ist die nur an diesem Tag mögliche Befahrung der Stadtautobahn im Bereich der AVUS und des Britzer Tunnels, auch andere Teilstücke der Berliner Stadtautobahnen konnten bei früheren Sternfahrten schon befahren werden. Innerhalb der Stadt müssen Autofahrer schon mal bis zu einer Stunde warten, bis sie die andere Straßenseite erreichen.
Die Berliner Fahrradsternfahrt findet in der Regel am ersten Sonntag im Juni aus Anlass des Weltumwelttages statt. Damit soll auch auf die Bedeutung des Fahrrades als umweltfreundlichstes Verkehrsmittel hingewiesen werden.
[Bearbeiten] Teilnehmerentwicklung der Berliner Fahrradsternfahrt
Es handelt sich um die offiziellen Teilnehmerzahlen vom ADFC Berlin.
Jahr | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teilnehmer | 100.000 | 100.000 | 250.000 | 100.000 | 100.000 | 50.000 | 30.000 | 25.000 | 25.000 | 25.000 | 25.000 | 10.000 |
Routen | 19 | 17 | 16 | - | 13 | 13 | 13 | - | - | - | - | - |
Treffpunkte | 81 | 81 | 75 | - | 57 | 56 | - | - | - | - | - | - |
[Bearbeiten] Fahrradsternfahrt in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Wesentlich kleiner als die Fahrradsternfahrt in Berlin und Brandenburg ist die Fahrradsternfahrt in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. 2006 fuhren dort ca. 13000 Menschen auf 18 Touren (Strahlen des Sterns). 46 Startpunkte wurden im gesamten Stadtgebiet und im niedersächsischen und schleswig-holsteinischem Umland angeboten, damit es immer einen Startpunkt in der Nähe der potentiell teilnehmenden Menschen gab. Zentraler Treffpunkt der Strahlen ist der Theodor-Heuss-Platz am Hamburger Dammtor-Bahnhof. Höhepunkt der Fahrt, auf den Strahlen aus Niedersachsen und dem südlichen Hamburg, ist die Fahrt über die Köhlbrandbrücke, eine der höchsten Hamburger Brücken. Ein zweiter Höhepünkt ist die gemeinsame Abschlusstour aller teilnehmenden Menschen durch die Hamburger Innenstadt oder um die Außenalster.
Die ersten großen Sternfahrten in Hamburg gab es Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre. Später wurden auch vom ADFC-Hamburg Fahrradsternfahrten organisiert, die aber Anfang der achtziger Jahre aufgeben wurden, da die Zahl der teilnehmenden Menschen immer weiter abnahm.
Gegen Ende der 90er Jahre gab es in Hamburg einen neuen Anlauf für eine Fahrradsternfahrt. Begonnen wurde damals mit einigen hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Anders als in Berlin ist die Hamburger Fahrradsternfahrt eine Veranstaltung anlässlich des bundesweiten "Mobil ohne Auto"- Tages, der immer am 3. Sonntag des Juni stattfindet. Sie wird ebenfalls nach dem Versammlungsgesetz als "Demo" durchgeführt. Verbunden mit der Demonstration sind Forderungen an die politisch Verantwortlichen. Neben der Förderung des Fahrradverkehrs wird auch die Förderung des Umweltverbundes verlangt.
Die Fahrradsternfahrt Hamburg ist nur der jährlich wiederkehrende Endpunkt einer "Kampagne" für umweltfreundliche Verkehrsmittel. Bereits ab März werden Handzettel verteilt und Aktionen durchgeführt, um auf die Sternfahrt und deren Ziele aufmerksam zu machen. Die Hamburger Fahrradsternfahrt wird von einem Bündnis getragen, zu dem sowohl verschiedene Gruppierungen des ADFC gehören, aber auch globalisierungskritische Initiativen wie attac, Friedens- und Umweltverbände wie Greenpeace, Vereine für Umweltschutz und sanften Tourismus wie die Naturfreunde, große Verkehrsverbände wie der Verkehrsclub Deutschland, wie auch kleinere Initiativen und Vereine.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.fahrradsternfahrt.de Fahrradsternfahrt online
- http://www.radzeit.de/sternfahrt_historie einige Zahlen zur Fahrradsternfahrt
- http://fahrradsternfahrt.info Fahrradsternfahrt Hamburg
Kategorien: Berlin | Fahrrad | Hamburg