Feature-Request
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feature-Request (von engl. feature = Eigenschaft, Fähigkeit, Funktion; request = Antrag, Anfrage, Wunsch; auch Leistungsmerkmalanforderung) bezeichnet die Anfrage, eine Software um eine neue Funktion zu erweitern oder die vorhandene Funktionalität zu verbessern.
Zu unterscheiden ist der Begriff Feature-Request von Bugfix, denn bei letzterem wird ein Softwarefehler (engl. bug) behoben.
Häufig unklar sind jedoch die Grenzen zwischen Feature und Bugfix, nämlich dann, wenn man bei einem „unerwarteten Verhalten“ der Software darüber diskutiert, ob das Verhalten fehlerhaft oder gewollt ist: It's not a bug, it's a feature (Es ist kein Bug, es ist ein Feature) ist in dieser Situation eine gängige Redensart.
Für Klarheit kann der Einsatz von Anforderungsmanagement sorgen. Wenn gewünschte Leistungsmerkmale als Anforderung beschrieben sind, dann ist die Nicht-Erfüllung einer Anforderung ein Softwarefehler. Wenn dagegen ein erwartetes Verhalten nicht in den Anforderungen beschrieben ist, dann darf dies nach den Regeln des Qualitätmanagements nicht als Fehler bezeichnet werden, sondern als Mangel. Das Gleiche gilt, wenn die Anforderungen ein Verhalten beschreiben, das die Eignung der Software für ihren Einsatzzweck einschränkt.
Oft wird bei Softwareprojekten das Tool Bugzilla verwendet, mit dem Feature-Requests strukturiert entgegengenommen, verwaltet und verfolgt werden können.
Oft wird bei Features unterschieden zwischen "Nice to have", also wünschenswert, und "Must have", also notwendig. Siehe auch Anforderungsmanagement.