New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Feba - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Feba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo und willkommen! Neue Nachrichten bitte nach unten (damit ich sie auch finde)! - Wenn Du mir hier etwas schreibst, antworte ich auch hier, wenn ich Dir etwas auf Deine Seite geschrieben habe, beobachte ich die Seite und Du kannst mir auch dort antworten.

Ich habe aufgeräumt: alte Diskussionen hier: Benutzer Diskussion:Feba/Archiv06--feba 00:00, 5. Dez. 2006 (CET)


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Philipp Mettler

Du bist ein Neider, deshalb soll der Artikel über Philipp Mettler gelöscht werden. Edgar von Webern 10:26, 30. Dez. 2006 (CET) eingetragen im Archiv, hierherkopiert.--feba 11:33, 30. Dez. 2006 (CET)

ich wüßte nicht, warum ich neidisch auf irgendeinen Musiker sein sollte - den Artikel habe ich zur Löschung vorgeschlagen, weil dort zwar offenbar bekannte Namen verlinkt waren, aber keine einzige erfolgreiche Veröffentlichung Mettlers genannt wurde - ob die nun mittlerweile eingetragenen Platten als Mit-Musiker Brunners den WP:RK genügen, wird sich in der Löschdiskussion sicher ergeben - daß er "einst so bekannt wie Brunner werden wird" ist hierfür sicher auch erst einst relevanzstiftend. --feba 11:38, 30. Dez. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Marie Firmin Bocourt

Hallo.Das es eine Frau ist bin ich nur draufgekommen, weil bei der Auflistung der Artikelwünschen von Biographien als Zusatz --Zoologin-- gestanden hat.Das war der einzige Grund. Naja, anstatt selber nocheinmal zu prüfen habe ich jener Aussage vertraut. War dann wohl mein Fehler. -- pajoki 08:41, 5. Jan. 2007 (CET)

naja, daß es keine Frau sein könnte, wäre mir ohne Deinen Kommentar bei der Erstellung auch nicht eingefallen, daraufhin habe ich überhaupt erst nachrecherchiert. Jetzt ist der Fehler ja behoben. Gruß. --feba 12:59, 5. Jan. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Walter Grond

>>weblink ohne erkennbaren Bezug zu Grond,<<

hm. es ist (nach *taxis*, das nimmer online ist) das erste webgestützte literaturprojekt, mit dem grond auftrat ... nachher hat er aufm printsektor allerhand zum thema publiziert und im web weitere literatur-bezogene projekte aufgezogen.

"house" ging dann etwa in das über: http://www.kultur.at/3house/

nicht genug bezug? --Der.krusche 09:29, 7. Jan. 2007 (CET)

doch,wenn das so ist, wahrscheinlich schon - vielleicht könnte man das auch erkennbar machen, in der Weblinkbeschreibung - und den Weblink vielleicht auf eine Unterseite zielen, auf der auch irgendwo der Name "Walter Grond" erscheint (gefunden habe ich den da nicht, dafür aber einen "Krusche")--feba 13:24, 7. Jan. 2007 (CET)

>>doch,wenn das so ist, wahrscheinlich schon - vielleicht könnte man das auch erkennbar machen, in der Weblinkbeschreibung <<

dann bringts es wahrsheinlich eher, den link erst zu setzen, wenn im beitrag selber der erwähnte zusammenhang steht. ist eine "lange liste" ... ich muß da erst mal gelegentlich weiterschreiben. --Der.krusche 14:46, 7. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Peter Kienzle

Blaue Blume
Sorry! Nicht böse sein, wenn ich am Artikel nach LA weitergebaut & somit Deinen ersten Eindruck "verfälscht" habe  …

Liebe Grüße, Jlorenz1@web.de

Danke für die Blumen! Da "verzeihe" ich Dir doch glatt... - irgendwie stand mir da für die QS zu wenig drin, und eine IP als einziger VOrbearbeiter ließ mich da auch eher wenig Potential vermuten - aber ich irre mich gerne. --feba 16:04, 16. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Museumszentrum Mistelbach

Hallo Feba! Schau mal auf der Seite von Museumszentrum Mistelbach vorbei, die von dir angeregten Ergänzungen sind eingearbeitet. Ich denke man kann die Seite so mal stehen lassen (zumindest bis zur Eröffnung des Komplexes im Mai). LgRovere 10:12, 5. Feb. 2007 (CET)

oh, ja, allerdings (nach Eröffnung gibt es dann sicher noch mehr dazu zu schreiben). Habe den QS-Baustein rausgenommen und in der DIskussion "erledigt" drangeschrieben. Alles Gute, --feba 10:50, 5. Feb. 2007 (CET)


[Bearbeiten] vistream-Artikel

Warum hast du beim vistream-Artikel einen QS-Baustein gesetzt? Was meinst du mit "Werbetext" muss verbessert werden? Viele Grüße Websurfer83 15:48, 8. Feb. 2007 (CET)

neben der Frage nach der enzyklopädischen Relevanz dieses doch sehr jungen Unternehmens stören mich Formulierungen wie Dabei möchte vistream für seine Kunden die Rolle eines Mobilfunknetzbetreibers übernehmen., ...besonders günstigen Auslandsgesprächen im Netz von vistream. und Besonderheit dieses Produktes sind die günstigen Preise ins deutsche Festnetz mit nur 10 Cent pro Minute. - dafür fehlen eigentlich alle Fakten, die evtl. eine Bedeutung dieser Firma für einen Enzyklopädie-Eintrag belegen würden - nämlich Nutzerzahlen, Geschäftszahlen etc pp. Ich vermute mal, daß die Wikipedia-Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erreicht werden, somit meine ich, daß der Artikel an sich ein Werbeeintrag ist. Da ich mir nicht sicher bin, habe ich den Artikel erst einmal in die QS gestellt, wo auch nach der Bedeutung geguckt wird - statt sofort einen Löschantrag zu stellen, den ich eigentlich für nötig halte. Schönen Gruß, --feba 17:15, 8. Feb. 2007 (CET)
Hallo, also eigentlich sollte der Artikel kein Werbeeintrag sein. Ich habe mit dem Unternehmen nichts zu tun. Ich habe den Artikel verfasst, damit es auch über den jüngsten deutschen Netzbetreiber einen Artikel in Wikipedia gibt (was ich sehr wichtig finde). Gut, ich habe nichts gegen eine Überarbeitung, wenn jemand weitere Fakten hat. Ich hatte nur einige Teltarif-Artikel sowie die offiziellen Angaben der Unternehmensseite als Quellen vorliegen. Hoffen wir mal, dass sich jemand findet, der noch mehr liefern kann. Allerdings nach Kundenzahlen Ausschau zu halten ist meiner Ansicht nach bei einem jungen Unternehmen doch noch etwas früh. Von einem Löschantrag bitte ich doch etwas Abstand zu nehmen. Viele Grüße -- Websurfer83 19:43, 8. Feb. 2007 (CET)
naja. wenn es sich um den "jüngsten Anbieter" handelt und es "noch zu früh ist, nach Kundenzahlen Ausschau zu halten, dann bestätigst du eigentlich meinen Verdacht dahingehend, daß es noch bei weitem zu früh ist, einen Eintrag in Wikipedia zu erstellen. - ich beschränke mich allerdings mal darauf, daß auf der QS-Diskussionsseite zu formulieren und werde selbst keinen LA stellen.--feba 00:17, 9. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Anfrage an erfahrene User:

Hallo lieber Wikipedia-Kollege Feba!

Da Du augenscheinlich wesentlich mehr Erfahrung hast als ich, hier, möchte ich Dich heute um Deine kompetente Meinung bitten:

Welches ist Deine Ansicht zu der neu angelaufenen Löschduskussion bezüglich des folgenden Artikels "Max Roth", an dem auch Du ein paar konstruktive Korrekturen vorgenommen hattest.

Ist meine Gegenargumentation schlüssig - oder lückenhaft?

Ich danke Dir sehr für Deine Tipps!

Hier im folgenden der Verlauf:

[1]

Hallo liebe Wikipedianer. Ich weiss zwar nicht genau, warum und woher nach so vielen Monaten unbeanstandeter ::::Verweildauer des Lemmas "Max Roth" hier ein Löschantrag gestellt wird, aber gerne möchte ich mich an der Diskussion beteiligen, vorweg dazu folgendes:
a) Ich bin nicht die ursprüngliche Verfasserin des Lemmas, wer die DISKUSSIONSSEITE aufmerksam liest, wird sehen, dass es einen Ersteintrag gab, der (weil wohl zu lückenhaft und unvollständig) gelöscht worden war. Man erkennt es daran, dass das Datum des Ersteintrages in der Diskussionsseite vor dem Erstellungsdatum des aktuellen Artikels liegt. Wie man jedoch in irgendwelchen Archiven nachschauen kann, wer den ursprünglichen (kurzen) Artikel geschrieben hatte, weiss ich leider nicht, es soll aber (technisch) wohl gehen.

b) Auch ich - als hauptsächliche Verfasserin - finde den gesamten Artikel zu lang, zu langatmig und (in weiten Teilen) zu detailliert. Das sprengt sicherlich den Sinn und Zweck eines Eintrages in einer Enzyklopädie. c) Ich bin nicht die Ehefrau von Max Roth und ich wurde weder von ihm noch von seinen Vertretern zu dem Artikel "angestiftet oder motiviert". Im einzelnen: Als der (noch unbekannte Verfasser) den alten Artikel eingestellt hatte, gab es einen Löschantrag, dem zugestimmt wurde, nicht wegen "fehlender Relevanz", sondern weil der Artikel einfach nur zu kurz und nichtssagend war. Somit konnten Leser gar nicht die Relevanz der Person abschätzen. Über die Relevanz von Max Roth braucht man sicherlich nicht zu dikutieren, wer bei GOOGLE sucht, wird fündig werden - und das reichhaltig (und "relevant"...). Insbesondere seine neueren Kooperationen mit Martin Engelien, Dennis Hormes und vielen anderen Musikern mehr - zeugen von der Präsenz von Roth, vor allem auch überregional. Er ist z.Z. der einzige (!) Musiker und Sänger im deutschsprachigen Raum, der Popularmusik und "Geschichten" auf der Bühne zu einer stimmigen Performance verschmelzen lässt, und das erkennen auch Betrachter, nicht NICHT "Fans" oder regelmässige Zuhörer von Max Roth sind. (Vergleichbares Bühnen-Konzept, siehe: Erykah Badu) ABER!.... leider habe ich meinen Text so (übertrieben) ausgeschmückt formuliert, dass einige Betrachter, wie z.B. Conguero; Kantor und Kriddl der (berechtigten) Ansicht seien, dieser Text wäre eine verkappte Marketing-Maßnahme und somit ein Mißbrauch der Wikipedia-Idee. Das bringt mich wiederrum in die traurige Situation, dass ich bei meinem "Rettungsversuch" des Lemmas "Max Roth", vor etlichen Monaten, das Pendel zu sehr in die Gegenrichtung habe ausschlagen lassen, mit dem Effekt, dass nun eine erneute Löschung anstehen könnte, deswegen: Schlage ich folgendes vor: Ich werde den Artikel massiv zusammenstreichen, auf die notwendigen Punkte, und stelle somit hier den Antrag den Löschantrag zurückzunehmen, bzw. und/oder ich stimme hiermit gegen eine Löschung. In dem Zusammenhang habe ich noch folgende Fragen: Am LOGBUCH des Artikels kann man ersehen, dass an diesem Artikel über eine gesamte Zeitdauer von einem halben Jahr gearbeitet worden ist, und zwar durch insgesamt 14 verzeichneten Usern, von denen lediglich 2 nur mit einer IP-Adresse firmiert haben. Der User Uwe Gille, den ich persönlich z.B. für einen sehr kompetenten Wikipedianer halte, der mir im übrigen auch sehr viel erklärt hat, hat sich ebenso mit beteiligt, und ich glaube er war oder ist (auch) Administrator, oder? Nun steht der Beitrag seit ca. 3 Monaten in seinen Grundzügen ziemlich fest, ohne jegliche Beanstandung. Wer die Diskussionseite liest, wird des Weiteren ersehen können, dass ich bereits eine Kürzung angeboten hatte, da ich - ich wiederhole - den Artikel nun auch für (definitiv) zu langatmig halte, aber der User Scheuermann, welcher augenscheinlich auch zu den aktiveren und erfahreneren Usern zu gehören scheint (zumindest erfahrener als ich) sagte in diesem Zusammenhang, ich zitiere: "Mehr als genug! Aber bitte jetzt keine Kürzungsdiskussion. Lassts halt erstmal stehen und schreibt bei Sinatra noch was dazu, damit die Relation wieder stimmt :-)). Mario Scheuermann 19:16, 1. Sept. 2006 (CEST)" Warum erwähne ich das hier, abschliessend? Nun, ganz einfach: Die Argumentation des Antragsstellers zur Löschung bezieht sich hauptsächlich darauf, dass (gerade die umfangreichen und detaillierten) SEGMENTE im Text, den Eindruck bei ihm geschürt haben, es würde sich hierbei um eine Marketing-Maßnahme handeln, oder gar um eine "verkappte Selbstdarstellung". Ich bitte höflichst darum, mich keineswegs falsch zu verstehen, ich begrüsse, verstehe und befürworte zu 100% den "Selbstreinigungsprozess" und die dynamische Arbeitsweise hier im WIKIPEDIA, aber ihr alle wisst sicherlich, dass nicht jeder von uns - in jedem Fachbereich und bei jeder Einzelperson verstehen, belegen, nachweisen und beurteilen kann - wie und ob ein Eintrag "berechtigt" ist, oder nicht. Deswegen - sind wir nicht 10 aktive User hier, sondern Zehntausende. Ich bitte also in dem Zusammenhang auf ein wenig Zuversicht und Vertrauen darauf, dass das Lemma grundsätzlich berechtigt ist, aber tatsächlich zu lang. Ich werde vorerst noch nicht mit mit der Kürzung beginnen, sondern hoffe und erwarte hier weitere Vorschläge. Danke. Es grüsst Euch: Karin Ristow aus Bayern. P.S.: O.K., ich möchte es wahrlich NICHT als "ernstes Argument" anführen, aber Ihr alle wisst es, und da bin ich mir recht sicher: Es gibt im Wikipedia eine Unzahl an Lemmas, die kaum oder wenig über eine Existenzberechtigung zu verfügen scheinen, aus nachvollziehbaren Gründen, die aber dennoch bestehen, da es doch ein Interesse gibt, und da sie (dennoch und trotz allem) einen Informationswert für weite Zielgruppen beinhalten. Unsere ungeheuer grosse und gedehnte Pluralität in INTERESSEN und ANSICHTEN ist zugleich die STÄRKE und zugleich die SCHWÄCHE von Wikipedia. Ich hoffe sehr darauf, gemeinsam mit Euch allen, den "goldenen Weg in der Mitte zu finden", und ZUGLEICH die Interessen von allen Teilnehmern zu bedenken, die auch ein Anrecht auf das haben, was sie (mit Recht) als "Allgemeinbildung und relevante Lemma" sehen. Danke. Behalten --Karin Ristow 13:04, 12. Feb. 2007 (CET)

--Karin Ristow 14:02, 12. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Antwort

nun, ich muß leider sagen, daß ich mich freue, daß endlich jemand einen Löschantrag gestellt hat - ich hatte seinerzeit darauf verzichtet, weil ich schlicht keine Lust auf die zu erwartende Diskussion hatte. enzyklopädische Relevanz sehe ich für Max Roth nicht, daneben ist nach wie vor ein Werbetext, insbesondere mit dem HInweis zur Show im April und den vielen Weblinks im Text--feba 21:17, 12. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] dennoch einige Verbesserungsvorschläge:

Für einen WP-Eintrag wäre relevant, was er konkret maßgeblich zu welcher TV-Produktion beigetragen hat - Shoppingkanal reicht nicht, und mit wem er zusammengearbeitet hat könnte unter ferner liefen erwähnt werden, wenn denn sein eigener Beitrag maßgeblich gewesen wäre. Das Gefasel über das "größte Festival das jemals in Düsseldorf unter Schirmherrschaft von... stattgefunden hat" sollte ersetzt sein durch den schlichten Satz: "Er war im Jahre 2002 Mitveranstalter von Name des Festivals in Düsseldorf. (Dies wäre bisher der erste Eintrag unter dem gesamten Absatz "Allgemeines"; da die TV-Produktionen entweder irrelevant (Shoppingkanal) oder unbekannt sind).

Die Formationen, die "Beachtung fanden" sollten vielleicht auch irgendetwas geleistet haben, etwa Veröffentlichungen herausgebracht; daneben wären hier statt einem verlinkten Frank Sinatra vielleicht die (nicht verlinkten) Namen der MItspieler interessant, eine Ein-Mann-Show ist eine Formation ja nicht. Und das sie "Beachtung fanden" ist Lobhudelei, da gehören neben den Platten die Charterfolge oder die Konzerterfolge (ausverkauftes Stadion? oder eher Turnhalle) hin. Von Größen wie ELvis Presley oder der Queen ist er weit entfernt, weswegen die Informationen darüber, mit wem er sich in der Limosine gekloppt hat, in sein Tagebuch (oder meinetwegen auf seine Fanseite) gehören, aber nicht in Wikipedia.

Die Stimmbeschreibung gehört auf die einfache Erwähnung der Stimmlage (ohne Bemühung sämtlicher Prominenz zum Vergleich) gekürzt. Wenn der professionell geschulte Sänger "Roy Weissensteiner" nicht nur einen Satz im Chor von Lloyd Webber mitgesungen hat, sondern tatsächlich eine Kompetenz auf seinem Gebiet ist, so gehört seine Aussage über Max Roth ganz klar und eindeutig zitiert, mit Beleg zu der Äußerung. Wenn er das nur im Gespräch geäußert hat, so ist es nicht brauchbar, da weder nachzuprüfen wäre, ob er das gesagt hat noch ob er das auch so gemeint hat.

Somit bleiben nach Streichung in dem Absatz lediglich die Namen seiner Bandprojekte, da steht noch nicht einmal, daß die mal konkret irgendwo gespielt haben...

Die "Lateinamerikanischen Wurzeln" gehören 1)ohne Fettdruck, 2)ohne Weblinks (die kommen ganz nach unten, und zwar höchstens fünf Stück, keine Foren, siehe WP:Weblinks und 3) umbenannt in "Leben" in den ersten Absatz des Artikels - so etwa "Max Roth wurde geboren als erster Sohn des... und der.... Sein Vater war...." Insofern der Vater nicht zwanzig uneheliche Kinder und einen Adelstitel zu vererben hat, halte ich das "ehelich" hier für unüblich (und uninteressant), sollte da Informationsbedarf bestehen so müßte es erläutert werden.

Da der Absatz "Aktuelles" eher von der nichtvorhandenen Relevanz für WP spricht, sollte man ihn ersatzlos streichen - würde er gemeinsam mit Klaus Lage touren, wäre das ja vielleicht was, aber mit dem Bassisten der Band?

Falls Du über irgendwelche Fakten verfügst, die eine enzyklopädische Relevanz von Max Roth belegen, etwa (wichtig): mindestens 2 CDs (wenn älter auch LPs) in kommerziellem Vertrieb mit mind. 5000er Auflage, solltest Du die dringend im Artikel erwähnen und belegen. - Wenn es die nicht gibt, dann gehört Max Roth nicht in die Wikipedia.--feba 21:17, 12. Feb. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Siegmund

Peace Bruder/Schwester... Ich hab den Artikel Derd Siegmund verfasst. Ich gebe dir Recht das der Satz, "...ist als sympatischer Vertreter seiner Sportart in Erinnerung geblieben" etwas zu subjektiv war. In deiner Begründung hast du geschrieben das würde ins Goldene Blatt gehören. Ich frage mich jetzt nur. Was ist das eigentlich? Das ist zwar eigentlich irrelevant und die Stelle wurde zu recht rausgenommen, trotzdem wollt ich einfach mal fragen...Christoph Radtke 20:36, 18. Feb. 2007 (CET)

"Das Goldene Blatt", ebenso wie "Neue Post", "Aktuelle" und dergleichen sind die Illustrierten, die man in allgemein nie selbst kauft, sondern nur in Arztpraxen liest... darin geht es um am liebsten adelige Prominente mit ihren Problemen und Skandälchen. Die Textstelle bei Siegmund erinnerte mich da eher an die auch abgedruckten Leserbriefe nebst Foto von den "so sympathischen Interpreten" die Frau Müller-Meier-Schmitz mal kennenlernen konnte... - deinem Geburtsjahr entnehme ich, daß vermutlich auch deine Oma noch zu jung für solche Hefte war (meine hat sie immer von ihrer Nachbarin bekommen und in den Ferien habe ich dann Teile davon gelesen...).

Von dem gestrichenen Satz abgesehen ist dir der Artikel meiner Meinung nach gut gelungen (allerdings habe ich von Sport keine Ahnung). Gruß,--feba 22:03, 18. Feb. 2007 (CET)

Es handelt sich also um Friseur- und Arztpraxislektüre. Manchmal ist es scheinbar gut, gewisse Dinge nicht zu kennen/lesen...;-)Christoph Radtke 14:51, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Zwei Fragen

Hallo,
ich habe die Seite Dikaiosyne erstellt und gesehen, dass da jetzt was von "Kats fehlen" steht. Was sind denn "Kats"? Kategorien?
Habe ich inzwischen gefunden, aber trotzdem die Frage, genügt es, sie anzugeben, oder muss der Artikel da noch in irgend eine Liste aufgenommen werden?
Und die zweite Frage: Was bedeutet die "Qualitätssicherung"?--Peter Nowak 20:21, 5. Mär. 2007 (CET)

Hallo Peter!

Ja, "Kats" bezeichnet "Kategorien", die der ARtikel mittlerweile hat. Es genügt sie dunterzuschreiben (und zwar so: [[Kategorie:xyz]], dann ist der ARtikel automatisch in der entsprechenden Kategorie einsortiert und kann somit von den interessierten Fachleuten oder Suchenden gefunden werden. Die Listen (etwas Kategorie:Mythologie bastelt die Wikisoftware dann selbst, frag mich nicht wie...

Die "Qualitätssicherung" ist eben dafür da, u.a. solche formalen Mängel wie fehlende Kategorien zu beheben, aber auch um sonstige Mängel, etwa vor Rechtschreibfehlern strotzende Texte, "Babelfisch"-Unfälle (also entweder von Stümpern oder von Software übersetzte Texte), oder eben alles, was nicht dem in Wikipedia üblichen Niveau entspricht zu verbessern. Ich schaue mir manchmal die neueingestellten Texte etwa eine WOche nach Einstellung an (über "Letzte Änderungen / Neue Artikel", dann ein paar Seiten weiter) und wenn ich Mängel finde, die ich nicht selbst beheben kann (etwa deinen Text in passende Kategorien einordnen) dann landet er in der QS, also Wikipedia:Qualitätssicherung. Dort finden ihn dann andere Benutzer und verbessern/ändern/kategoriesieren/versehen mit bunten Infoboxen oder was auch immer nötig ist. Wenn die Mängel behoben sind, schreibt man "erledigt" auf der Diskussionsseite dran und entfernt den Baustein im Artikel; nach theoretisch zwei Wochen (praktisch, wenn jemand Zeit hat) werden alle Artikel auf der "QS" für erledigt erklärt, der QS Baustein wird dann entfernt und falls noch Bedarf besteht mit einem anderen Baustein versehen (etwa "Überarbeiten", "Lückenhaft" oder auch (bei immer nocht vollkommen ungeeigneten Texten) "Löschantrag", der dann auf der Löschdiskussionsseite noch diskutiert und womöglich dann noch verbessert wird).

Ich hoffe, das beantwortet Deine Fragen, den Baustein werde ich gleich mal wieder aus der Dikaiosyne entfernen. Schönen Abend noch,--feba 22:48, 5. Mär. 2007 (CET)

Danke für die ausgiebige Antwort, ja das beantwortet meine Fragen.--Peter Nowak 17:06, 6. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Anonym

Hallo Feba, ich habe keinen Wikipedia-Login, bin aber zufällig auf deine User-Seite gestoßen. Ich finde es toll, dass du dich so für die freie Enzyklopädie einsetzt und hoffe, dass du noch lange Spaß und Gefallen daran findest. Denn immer wenn ich in Wikipedia etwas nachschlage (und das kommt als Schüler sehr sehr häufig vor) freue ich mich über umfangreiche, korrekte Artikel und darüber, dass nicht irgendein Mist darin steht, obwohl jeder darauf zugreifen könnte. Mach weiter :) MfG

[Bearbeiten] ¿Frage!

Hallo Feba, da habe ich Dich gerade in der Babel-Liste gefunden und frage einfach mal: für den Artikel Gongorismus, den ich nächste Woche verbessern möchte, suche ich gerade Zitate heraus, für die ich keine Übersetzung habe. Du sprichst ja Spanisch, kannst Du mir da vielleicht helfen? Es ist zwar nicht viel, einzwei kleine Absätze, aber wenn ich das selbst mit dem Lexikon zusammenstoppeln würde, käme sicher nichts Vernünftiges dabei heraus ;-) Beste Grüße --DasBee 21:47, 9. Mär. 2007 (CET)

Probieren kann ich es, wenn es nichts zu kompliziertes ist, in dem es vor Fachausdrücken wimmelt - kannst mir die Zitate ja mal hier her schreiben oder per Mail schicken. Gruß,--feba 13:29, 10. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz -

Hallo Feba,

die Loeschung fand ich als neuer Wikipedia-Autor wirklich nicht so richtig den Brueller..... Ich habe mir viel Muehe gegeben, aber das erste Mal klappts halt nicht so gut. Zur Info: wir sind eine staatlich zugelassene Oeko-Kontrollstelle - siehe Weblink www.gfrs.de, und es waere ganz nett gewesen, auch, wie bei anderen Oeko-Zertifizierern wie IMO, was in Wikipedia stehen zu haben. Das einfache Loeschen finde ich bloed. Gruesse -- Jochen Neuendorff, 11.03.2007

Hallo Jochen!

erstmal: ich habe den Artikel nicht gelöscht - sondern ihn der Qualitätssicherung gemeldet, weil der ARtikel doch einige Mängel aufwies, und die Wikipedia:Qualitätssicherung dazu dient, solche Mängel (wie fehlende Kategorien, seltsame Lemmata (dein Artikel wäre bei Fortbestehen zwecks Auffindbarkeit wohl zumindest um Weiterleitungen der Einzelnamen "GFRS" und "Gesellschaft für Ressourcenschutz" erweitert worden), Rechtschreibfehler, Essaystil, fehlende Formatierung, zu viel Werbung, zu viel Geschwafel und was es sonst noch alles gibt) zu beheben. Meine damalige Begründung war dies: kats fehlen, daneben fehlt eine eindeutige Aussage darüber, wer denn nun diese Gesellschaft bildet - und das Lemma scheint mir etwas dubios, da im Text nur von "GfRS" die Rede ist - und dies nun auch hübsch als Abkürzung für den Rest des Lemmas passen würde, also ggf verschiebebedürftig auf einen der Namen und den anderen als redirect? (ist so auch halbwaise). Weiter habe ich mich überhaupt nicht um den Artikel gekümmert, er wurde offenbar von einem Admin nach der hier: [2] einzusehenden Löschdiskussion gelöscht - offenbar erfüllt der ARtikel die WP:RK nicht - ob es die Oeko-Kontrollstelle tut oder nicht tut, weiß ich nicht, da ist letztlich die Frage, wieviele Oeko-Zertifizierer es gibt und ob jeder einen eigenen enzyklopädischen Eintrag braucht etc - "der andere hat aber auch" ist oft lediglich dem Umstand geschuldet, daß beim andern bisher noch keiner einen Löschantrag gestellt hat... allerdings: mit der Löschung habe ich nix zu tun, die Relevanzfrage habe ich mir gar nicht gestellt, weil ich vom Thema keine AHnung habe, allerdings, da Du von "wir sind" schreibst - im allgemeinen ist es sehr schwierig, einen vernpnftigen Artikel über das eigene Geschäft zu verfassen, meist ist es sinniger zu warten, bis ein Außenstehender etwas für "relevant" hält; siehe hierzug: Wikipedia:Selbstdarsteller. Dir wünsche ich dennoch hoffentlich noch Spaß in der Wikipedia; ich weiß nicht, ob deine Gesellschaft relevant für WP ist (hätte ich daran ernstlich gezweifelt, hätte ich selbst einen Löschantrag gestellt, statt ihn zum verbessern zu geben), aber falls du einen weiteren Versuch startest, sollte aus dem Text etwas genauer hervorgehen a) warum sie bedeutend ist und b) wer sie gegründet hat, wer damit Geld verdient, wieviele Mitarbeiter etc. Schönen Abend noch, --feba 22:34, 11. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bundesverband türkischer Elternvereine

Du bemängeltest in deinem LA den Null-Aussage-Wert des Artikels. Der Artikel ist jetzt nun schon etwas aussagekräftiger, aber ich kann nirgendwo ein Feedback von dir lesen, ob dir das dann nun auch so reicht? Ich könnte auch noch dies und das ergänzen, habe aber nicht allzugroße Lust das dieser Tage zu machen. Also gib mit bitte Bescheid, ob das für das Weiterleben des Artikels überhaupt unbedingt notwendig ist.

hallo! ich bemängele in meiner Löschbegründung zweierlei: "Null Aussage" und "enzyklopädische Relevanz geht nicht hervor". - Aussagekräftiger ist der Artikel mittlerweile dank Deinem Einsatz sicher geworden, ob er den WP:RK für Vereine genügt, also letzlich ob ein ZUsammenschluß von x Elternvereinen, deren Gesamt-Mitgliederzahl vermutlich gar nicht so groß ist, enzyklopädische Relevanz besitzt möchte ich aber dennoch nicht beurteilen, daher habe ich mich in der Löschdiskussion auch nicht mehr geäußert und ziehe auch den Löschantrag nicht zurück - nach 7 Tagen oder wenn jemand Zeit findet, entscheidet dann ein Admin. An Information fehlt mir persönlich hier noch, was dieser Bundesverband (Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland, nur zum Wiederfinden) denn genau tut (und daß es ihn laut google-Treffer schon seit 1995 gibt wäre vielleicht auch erwähnenswert, wenn es stimmt)... Da mir der Verein prinzipiell sympathisch ist, ich aber grundsätzlich für eher strenge Auslegung der Relevanzkriterien hier bin, wollte ich auf meinen Kommentar "nach AUsbau bleibt die Frage der Relevanz gemäß der Relevanzkriterien für Vereine" hier mal verzichten - wobei dieser Verein zumindest in der Kategorie:Elternorganisation bisher der einzige Eintrag einer speziellen Gruppierung ist (und ich bezweifle, daß normalerweise einzelne Elternorganisation in eine Enzyklopädie aufgenommen werden sollten). Gruß,--feba 20:34, 12. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Alle Jahre

wieder. Moin Feba! Ich bin gerade über die Adressen der Distillen gestolpert. Und siehe da, ich war nicht der erste. Da sich auf der Diskussionsseite niemand gemeldet hat und ich auch keinen Grund sehen kann, die Adressen zu behalten, werd ich sie mal sukzessive entfernen. Oder hast Du innerhalb des letzten Jahres irgendwas zum Thema gehört? Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? 08:45, 23. Mär. 2007 (CET)

Nö. Und ein Grund dafür ist mir auch immer noch nicht eingefallen - da ich mich allerdings nicht mit Whiskybrennereien auskenne und es mich eigentlich eher wundert, daß die alle eigene ARtikel gemäß der WP:RK haben sollen, verfolge ich da keinen Ehrgeiz - ich würde allerdings vor einer größer angelegten Herausnahme vorschlagen, den Benutzer:Urs nach seiner Meinung dazu zu befragen, er scheint eine große Anzahl der ARtikel eingestellt und/oder bearbeitet zu haben. Zumindest die Telefonnummer gehört allerdings meiner Meinung nach absolut nicht hier hin. --feba 21:10, 23. Mär. 2007 (CET)
Danke. Werd dann Urs mal bei Gelegenheit dazu befragen. Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? 08:07, 26. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu