Ferid Murad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ferid Murad (* 14. September 1936 in Whiting, Indiana, USA) ist ein US-amerikanischer Arzt und Pharmakologe, der 1998 den Nobelpreis für Medizin erhielt.
[Bearbeiten] Biografie
Murad, Sohn eines albanischen Einwanderers und einer US-Bürgerin, studierte an der privaten Western Reserve University in Cleveland (Ohio), wo er 1965 in Medizin und Pharmakologie promovierte. Er ging an die Universität von Virginia, wo er 1970 Professor wurde. 1981 wechselte er nach Stanford. Als er den Nobelpreis erhielt, arbeitete er am "Department of Integrative Biology" (Abteilung für Integrative Biologie) der Universität von Texas in Houston. Murad ist derzeit Direktor des "Institute of Molecular Medicine" (Institut für Molekulare Medizin) und Inhaber des John S. Dunn-Lehrstuhls für Physiologie und Medizin an dieser Universität.
Murads Hauptforschungsgebiet war zunächst die Aktivierung des Enzyms Guanylatzyklase, welches an der Regulation des Herz-Kreislaufsystems beteiligt ist. Er konnte zeigen, daß die Wirkung einer Reihe von gefäßerweiternden Medikamenten, die durch dieses Enzym vermittelt wird, auf der Freisetzung von Stickstoffmonoxid beruht. Robert F. Furchgott zeigte unabhängig von Murad, daß Blutgefäße selbst eine von ihm EDRF (Endothelium-Derived Relaxing Factor, etwa: aus dem Endothel stammender gefäßerweiternder Faktor) genannte Substanz bilden. Murad konnte schließlich zeitgleich mit dem unabhängig von ihm arbeitenden Louis J. Ignarro zeigen, daß es sich bei EDRF um Stickstoffmonoxid oder eine nahe verwandte Spezies handelt. Der Arbeitsgruppe von Murad gelang es später auch, das Enzym NO-Synthase zu isolieren, welches Stickstoffmonoxid in den Blutgefäßen bildet. Für diese Entdeckungen erhielten die drei Forscher 1998 gemeinsam den Nobelpreis für Medizin. Murad und Furchgott war für diese Forschung bereits 1996 der Albert Lasker Award für Medizinische Grundlagenforschung zuerkannt worden. In späteren Arbeiten befaßte sich Murad mit weiteren Aspekten der Kreislaufregulation durch Botenstoffe auf molekularer Ebene.
Es gab nach der Verleihung des Nobelpreises allerdings Kritik an der Entscheidung der Preisvergabe, da das Komitee dem honduranischen Wissenschaftler Salvador Moncada keinen Teil des Preises zuerkannt hatte, der unabhängig von den Preisträgern zu denselben Ergebnissen gekommen war wie Ignarro.
[Bearbeiten] Weblinks
- Ferid Murad - Autobiografie bei der Nobelstiftung
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1998 für Ferid Murad (englisch)
- Hauptseite des Instituts für Molekulare Medizin, Houston (englisch)
- Liste der wissenschaftlichen Publikationen (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Murad, Ferid |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger für Medizin |
GEBURTSDATUM | 14. September 1936 |
GEBURTSORT | Whiting, Indiana |