Ferkelkräuter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ferkelkräuter | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
|
||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Hypochaeris | ||||||||||||||
L. |
Die Ferkelkräuter (Hypochaeris) bilden eine Gattung der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Arten der Gattung sind ein-, zwei- oder mehrjährige krautige Pflanzen, die eine Höhe von bis zu 60 Zentimetern erreichen. Sie bilden Pfahlwurzeln. Die Blätter sind lanzettlich bis länglich oder elliptisch, meist grundständig und rosettenförmig angeordnet.
Wie alle Vertreter der Cichorioideae besitzen die Ferkelkräuter ausschließlich Zungenblüten. Diese sind zumeist gelblich gefärbt. Alle Ferkelkräuter bilden einen Pappus aus, dessen einzelne Haare deutlich gefiedert sind.
[Bearbeiten] Systematik
Die Gattung ist eng verwandt mit den Löwenzähnen und enthält über 60 Arten, darunter
- Kahles Ferkelkraut (H. glabra)
- Geflecktes Ferkelkraut (H. maculata)
- Gewöhnliches Ferkelkraut (H. radicata)
- Einköpfiges Ferkelkraut (H. uniflora)
[Bearbeiten] Quellen
- Eintrag in der Flora of North America (englisch)
- Eintrag in der Digital Flora of Taiwan (englisch)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Ferkelkräuter – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |