Fertigungsstraße
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter der Fertigungsstraße wird eine räumliche Abfolge von Fertigungseinrichtungen verstanden, auf denen in zeitlicher Abfolge Fertigungsschritte an einem Werkstück oder teilfertigen Produkt durchgeführt werden.
Die Fertigungsstraße beschreibt aus der Perspektive der Umgebung der Fertigung. Analog kann man aus der Perspektive der zu fertigen Teile von der Fertigungslinie sprechen, die sich wie folgt definiert. Fertigungslinie, Definition: automatisierte Produktionssysteme, in denen mehrere Bearbeitungsstationen durch Materialflusssysteme nach dem Linienprinzip verbunden sind; zum Ausgleich von Taktunterschieden, Rüstzeiten oder kurzfristigen Störungen an Einzelkomponenten können Pufferstrecken integriert sein (Quelle: Backhaus, Johannes, Prof. Dr.-Ing., Bergische Universität Wuppertal, Fachrichtung Druck- und Medientechnik, [1], 2006).
So kann es verschiedene Fertigungslinien geben für verschiedene Werkstücke, die alle unterschiedliche Teile der Fertigungsstraße nutzen.
Konkrete Ausprägungen, die sich mit voranschreitender Entwicklung jedoch vom "Straßen"/"Linien"-Charakter entfernen sind die konventionelle Transferstraße, die flexible Transferstraße, flexible Fertigungssysteme und agile Fertigungssysteme. Diese Aufzählung erfolgt in der Reihenfolge ihrer Entwicklung. Eine Erweiterung der Fertigungsstraße ist die Produktionsstraße, die z. B. auch eine Montagelinie beinhalten kann. An dieser Stelle ist es sinnvoll, näher auf den Begriff der Fertigung einzugehen und ihn gegen den Begriff der Produktion abzugrenzen.