Filmarchitektur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Filmarchitektur (engl. Art Directing) wird verwendet für die (meist) von Architekten gestalteten Bauten in Filmen.
Die Architektur ist ein wesentlicher Bestandteil der für die Aufnahmen mit der Kamera geschaffenen "Welt", jedoch nur ein Teil dieser. Der für die gesamte Wirkung aller Bilder (bei manchem Spielfilm 120.000) im Prozess der Kommunikation mit dem Kinobesucher Verantwortliche ist der Szenenbildner (Production Designer). Seit Vom Winde verweht (Film) (Szenenbildner: William Cameron Menzies) wird der Begriff "Production Designer" üblicherweise im englischsprachigen Raum für den Leiter des Art Departments verwendet.
Der deutsche Begriff Szenenbildner für den für das Bild vor der Kamera Verantwortlichen ist schon seit 1918 im deutschen Sprachraum nachgewiesen. Ein Szenenbildner entscheidet zusammen mit der Regie über die Gestaltung der "Welt" vor der Kamera, der Filmarchitekt ist als Verantwortlicher für die Bauten seiner Mitarbeiter im Team.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen (Auszug)
- Hans-Jürgen Tast (Hrsg.) „ANTON WEBER (1904-1979) - Filmarchitekt bei der UFA“ (Schellerten 2005) ISBN 3-88842-030-X;
[Bearbeiten] Weblinks
- www.moving-spaces.de Zweisprachige Website der Deutschen Kinemathek mit umfangreichen Recherche- und Downloadmöglichkeiten: Biografien internationaler Filmarchitekten von Erich Kettelhut bis Ken Adam, Datenbanken, Links zu Studiengängen und Ausbildungsinstituten usw. Außerdem Audiostreams von Vorträgen mit Anna Asp, Dante Feretti, Lothar Holler und Alex McDowell.