Finsterspinnen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Finsterspinnen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Amaurobidae | ||||||||||
Thorell, 1870 | ||||||||||
Gattungen Mitteleuropas | ||||||||||
|
Zur Familie der Finsterspinnen (Amaurobiidae) gehören die größten netzbauenden cribellaten Webspinnen. Sie umfasst 643 Arten, deren Körpergröße von wenigen Millimetern bis zu gut 20 mm reicht, in 71 Gattungen. Auch in ihrem ökologischen Verhalten und in ihrer Lebensweise sind diese cribellaten Spinnen sehr vielfältig; jedoch sind die klimatischen Verhältnisse anscheinend in Höhlen und unter Steinen am besten geeignet.
Die artenreichste und am weitesten verbreitete Gattung ist Amaurobius, die vor allem in Australien stark vertreten ist. Amaurobius socialis ist eine der sozial lebenden Spinnenarten. In Höhlen weben sie gemeinschaftlich textilähnliche Deckennetze von bis zu 6 oder 7 Metern Ausdehnung, in denen sie gemeinschaftlich leben. Callobius stellt die größten Vertreter der Familie, deren Weibchen bis zu 20 mm groß werden können.
Die Verbreitungsgebiete der Familie sind die wärmeren Klimate in Asien, v.a. China, Australien, Neuseeland, Ozeanien; Süd-, Mittel- und Nordamerika, Afrika, sowie Südeuropa, Osteuropa und Russland. In Mitteleuropa sind bislang 22 Arten nachgewiesen worden. Weltweit häufig sind außerdem die Arten der Gattungen Callioplus, Pimus und Zanomys. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Amaurobius fenestralis und A. ferox wahrscheinlich die häufigsten Vertreter.
[Bearbeiten] Quellen
- Blick, T., R. Bosmans, J. Buchar, P. Gajdoš, A. Hänggi, P. Van Helsdingen, V. Ružicka, W. Starega & K. Thaler, 2004. Checkliste der Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of Central Europe. (Arachnida: Araneae). Version 1. Dezember 2004.
- Foelix, Rainer F. 1979. Biologie der Spinnen. Georg Thieme Verlag Stuttgart. ISBN 313575801x
- Gertsch, Willis J. 1979: American Spiders, 2nd edition. Van Nostrand Reinhold, New York. ISBN 0442226497
- Heimer,Stefan und Nentwig,Wolfgang; 1991: Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey Berlin. ISBN 3489535340
- Hänggi, Ambros; Stöckli, Edi; Nentwig, Wolfgang, 1995. Lebensräume Mitteleuropäischer Spinnen. Miscellanea Faunistica Helvetiae - Centre suisse de cartographie de la faune, Neuchatel. ISBN 2884140085
- Norman I. Platnick, 2006. The World Spider Catalog, Version 6.5. American Museum of Natural History.