Flächenheizung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DIN EN 15377 (Entwurf) | |
---|---|
Bereich | Heizungsanlagen in Gebäuden |
Regelt | Planung von eingebetteten Flächenheiz- und -kühlsystemen mit Wasser als Arbeitsmedium |
Kurzbeschreibung | Teil 1-3 |
Erscheinungsjahr | 2006-08 |
ISO | - |
Der Begriff Flächenheizung wird oft im Zusammenhang mit der Flächenkühlung genannt. Der Grund liegt in der gleichen Eignung und Auslegungsweise der Systemkomponenten . Es wird daher die Begriffsbildung Flächenheizung und -kühlung verwandt.
Flächenheizung/-kühlung ist ein Oberbegriff für verschiedene Heizungs- und Kühlungsvarianten, die die Wärme über die Flächen der Bauteile eines Gebäudes abgeben oder aufnehmen.
Die einzelnen Varianten gliedern sich wie folgt:
- Fußbodenheizung/-kühlung
- Wandheizung/-kühlung
- Deckenheizung/-kühlung
- Bauteilheizung/-kühlung, u.a. Betonkernaktivierung
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorteile von Flächenheizungen
Flächenheizungen erhöhen die Thermische Behaglichkeit dadurch, dass sie Umfassungsflächen erwärmen. Durch die dafür notwendigen niedrigen Systemtemperaturen eignen sie sich besonders für moderne Brennwerttechnik, Wärmepumpenheizung und beim Einsatz in Verbindung mit Solarthermie.
[Bearbeiten] Auslegung von Flächenheizungen/-kühlungen
Die EN 15377 legt für die Auslegung folgende Wärmeübergangskoeffizienten fest:
Deckenheizung: 6 W / m² / K Fußbodenkühlung: 7 W / m² / K Wandheizung: 8 W / m² / K Fußbodenheizung: 8 - 11 W / m² / K (in Abhängigkeit der Oberflächentemperatur siehe Fußbodenheizung
[Bearbeiten] Strahlungsanteil unterschiedlicher Flächenheizungen
Der der Strahlungsanteil des Wärmeübergangskoeffizienten innerhalb von Gebäuden im Temperaturbereich von 15-30 Grad beträgt in Näherung 5,5 W / m² / K (EN 15377). Dies gilt für alle beheizten Flächen, physikalische Grundlage hierfür ist das Stefan-Boltzmann-Gesetz. Werte, die über diesem Wert liegen bedeuten, dass die Wärme zusätzlich über Konvektion abgegeben wird. Ausgehend davon hat die Deckenheizung den höchsten Strahlungsanteil (92%), gefolgt von der Wandheizung (69%) und der Fußbodenheizung (50%-69%). Zum Vergleich: Flachheizkörper ohne Konvektoren haben einen Strahlungsanteil von etwa 50%, reine Konvektoren dagegen nur etwa 10%.