Flugplatz Albstadt-Degerfeld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flugplatz Albstadt-Degerfeld | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | ||
ICAO-Code | EDSA | |
Flugplatztyp | Sonderlandeplatz | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 3 km nordöstlich von Albstadt | |
Straße | ||
Bahn | ||
Nahverkehr | ||
Basisdaten | ||
Eröffnung | ||
Betreiber | Luftsportverein Degerfeld e.V. | |
Fläche | ||
Terminals | ||
Passagiere | ||
Luftfracht | ||
Flug- bewegungen |
||
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahn | ||
09/27 | 960 m × 30 m Gras |
Der Flugplatz Albstadt-Degerfeld ist ein deutscher Flugplatz im baden-württembergischen Albstadt, Zollernalbkreis. Er ist als Sonderlandeplatz klassifiziert und für Flugzeuge bis 1.500 kg zugelassen.
Heimatflugplatz der Messerschmitt Bf 109 "Rote Sieben" (Eintragungszeichen D-FWME), eine der weltweit wenigen flugfähigen Exemplare dieses Flugzeugtyps.
[Bearbeiten] Fluggesellschaften und Ziele
Im Sommer 2005 gibt es weder Linien- noch Charterflüge. Das Gelände dient dem Segelflug und gehört dem Luftsportverein Degerfeld e.V..
[Bearbeiten] Anfahrt
Das Gelände liegt 3 km nordöstlich der Innenstadt von Albstadt auf 878 m Höhe. Der Flugplatz liegt südlich von Stuttgart. Anfahrt über die B 27 sowie die B32, dann die L 360 und die K 7101.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.lsv-degerfeld.de/ Offizielle Seite des Vereins