Flugrost
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bezeichnung Flugrost (engl. rust film) geht zurück auf feine Eisenstäube, die an der Luft rosten und sich auf Gegenständen niederschlagen. Sie entstanden beispielsweise am Bremssystem alter Eisenbahnen. Metallteile in der Umgebung der Staubquelle sehen verrostet aus, obwohl nur die Oberfläche von Roststaub bedeckt ist. Zur Rostbeseitigung genügt ein einfaches Abwischen des Staubs.
Umgangssprachlich ist mit Flugrost meist eine Rostschicht auf einer Oberfläche gemeint, die sich leicht abputzen lässt. Beispielsweise entstehen ausgedehnte Rostflecken auf einer Chrombeschichtung. An Stellen, wo die Schutzschicht kleine Schädigungen aufweist, rostet das darunter liegende Stahlblech, während sich der Rost auf der Chromoberfläche verteilt.
Siehe auch: Rost