Flugscheibe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Flugscheibe (seltener: Flugkreisel) im engeren Sinne werden nur annähernd kreisrunde Flugzeuge bezeichnet. Im weiteren Sinne werden auch Nurflügler mit nicht kreisrunder Form hierzu gezählt.
Bekannte und dokumentierte Flugscheiben sind:
- V7 TypE
- V7 TypF
- V7 TypD
- V7 TypE
- Sack AS-6
- Avro Canada VZ-9AV Avrocar
- RC-360 Aerodyne
Hinzu kommen einige Prototypen, die nicht flugfähig waren. Beispielsweise baute der oft zitierte Andreas Epp den Flugscheiben-Prototypen "Omega-Diskus". Epps Omega-Diskus wurde nicht während des Dritten Reiches sondern später in der DDR gebaut. Es wurden jedoch nachgewiesener Maßen die V7 Flugkreisel gebaut und geflogen.
[Bearbeiten] Mythos
Die nachgewiesene Existenz dieser Experimentalflugzeuge könnte auch die Quelle für den Mythos der Reichsflugscheiben sein.
[Bearbeiten] Literatur
- Flugscheiben aus der Sowjetunion. 2004, ISBN 3-935095-14-7
[Bearbeiten] Weblinks
- Pirna Disc - Artikel der englischsprachigen Wikipedia
- Mentioning René Couzinet’s Circular Planform, VTOL Aircraft (France) - Artikel über die RC-360 Aerodyne und ihren Entwickler René Couzinet (englisch)
- René Couzinet from glory to decline - ausführlicherer Artikel über René Couzinet, den Entwickler der RC-360 Aerodyne (englisch)