Flurtypen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Flurtypen oder auch Flurformtypen sind Begriffe der Ordnung, Beschreibung und Interpretation von landwirtschaftlichen Räumen und bezeichnen die Parzellentypen einer Flur.
Um den Begriff vollständig zu erklären hier einige Definitionen:
- Bann: Als Bann bezeichnet man die zu einer Siedlung/einem Ortsgebiet nach Sitte oder Gesetz gehörende Wirtschaftsfläche.
- Gemarkung: Als Gemarkung bezeichnet man einen Bannbereich, wenn er deutlich von der Siedlung abgegrenzt ist oder im Außenbereich liegt.
- Flur: Teil der Gemarkung, der einer individuell- oder privatrechtlich geregelten Nutzung unterliegt (landw. Nutzfläche einer Siedlung), in Parzellen aufgeteilt.
- Parzelle oder Flurstück: = kleinste Besitzeinheit in der Flur
- Besitzparzelle
- Betriebsparzelle (mehrere Besitzparzellen, Flächen verschiedener Nutzung)
Flurformtypen sind:
- Reine Flur - ein Parzellentyp herrscht vor
- Mischflur - mehrere Parzellentypen kommen vor
Parzellentyp
1. Blockflur - Verhältnis Länge zu Breite 1:1 - 1:5/1:10
2. Streifenflur/Gewannflur - Verhältnis Länge zu Breite ab 1:10
-
- Breitstreifen: 1:10-1:20
- Langstreifen: > 1:20
3. Gewannflur - Schmalstreifen-Parzellenkomplex, dessen Parzellen in Längsrichtung parallel zueinander verlaufen