Flussuferläufer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flussuferläufer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Actitis hypoleucos | ||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Der Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Ein ausgewachsener Flussuferläufer wird bis 22 cm groß und erreicht eine Flügelspannweite bis zu 40 cm. Er wiegt 40 bis 80 g. Der Bauch ist weiß und die Oberseite ist braun gemustert. Die Augen sind schwarz und die relativ kurzen Beine blassgelb gefärbt. Er hat einen mittellangen Schnabel und einen dunklen Augenstreif. Männchen und Weibchen haben die gleiche Färbung. Der Flussuferläufer fliegt recht schnell, gleichmäßig und niedrig über dem Wasser. Ebenso wie fliegen kann er schwimmen und bis ein Meter tief tauchen und das bis 20 Sekunden lang. Seine natürlichen Feinde sind Greifvögel und andere Raubtiere. Sein Ruf klingt in etwa wie "hidididi".
[Bearbeiten] Lebensraum
Von April bis Oktober verbringt der Langstreckenzieher seine Zeit in fast ganz Europa (außer Island). Er überwintert vom Mittelmeerraum bis Südafrika. Der Flussuferläufer lebt häufig an Flüssen und Bächen, aber auch Stillgewässer werden genutzt.
[Bearbeiten] Ernährung
Der Flussuferläufer ernährt sich von Insekten und Spinnen. Außerdem stehen kleine Krebstiere und Weichtiere noch auf dem Speiseplan und werden mit dem Schnabel aus dem flachen Wasser gepickt.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Brutzeit erstreckt sich von Mai bis August. Das Nest ist eine Mulde im Boden das mit Pflanzenteilen gepolstert ist. Es wird auf Inseln oder nah am Ufer, gut versteckt in der dichten Vegetation, gebaut. Das Weibchen legt meist vier, 35 mm große Eier. Beide Eltern wärmen die Eier drei Wochen lang bis die Küken schlüpfen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Flussuferläufer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Actitis hypoleucos in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006