Follis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Follis (Pl.: Folles) war eine römische Münze, die um 294 im Rahmen der Währungsreform des Diokletian eingeführt wurde. Die Münze bestand aus Bronze, war jedoch von einem dünnen Silberfilm überzogen und wog etwa 10 Gramm. Der Name Follis bedeutet Tasche und geht vermutlich auf einen Ausdruck für eine versiegelte Tasche zurück, die in der Antike eine bestimmte Anzahl von Münzen enthielt und somit einen festen Wert hatte.
Unter Konstantin I. wurden die Folles im Edictum De Pretiis Rerum Venalium neu bewertet, verkleinert und enthielten auch kein Silber mehr. Um 498 wurden die Folles in der Währungsreform des Anastasius wieder als große Bronzemünze eingeführt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Follis – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |