Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV) ist ein 1924 gegründeter gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein. Ihr Hauptsitz ist in Köln.
Eine wesentliche Aufgabe der FGSV ist die Aufstellung und Fortschreibung von Richtlinien und Empfehlungen für Straßenbau, Straßenverkehrstechnik und Verkehrsplanung. Die Erarbeitung dieser Richtlinien erfolgt in weitgehend ehrenamtlich arbeitenden Gremien (Arbeitsausschüsse und Arbeitskreise). Mitglieder in solchen Arbeitskreisen sind Fachleute aus Wissenschaft, Behörden, Planungsbüros und Baufirmen. Einige der Arbeitskreise fungieren in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) als Spiegelgremien zu den entsprechenden Gremien innerhalb des Comité Européen de Normalisation (CEN) und leisten somit einen Beitrag zum Entstehen der Europäischen Normen. Insgesamt sind in Arbeitskreisen der FGSV über 2.100 Verkehrsfachleute aktiv, es existieren insgesamt 87 Arbeitsausschüsse und 149 Arbeitskreise.
Daneben betreut die FGSV auch in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie der Bundesanstalt für Straßenwesen Forschungsvorhaben aus dem Bereich des gesamten Verkehrswesens.
Wichtige Empfehlungen und Richtlinien der FGSV:
- Empfehlung für die Anlage von Hauptverkehrsstraßen
- Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs
- Richtlinien für Lichtsignalanlagen
- Richtlinien für die Anlage von Straßen
Weitere Richtlinien finden sich in der Liste der Straßenbaurichtlinien.
[Bearbeiten] Weblinks
- fgsv.de - Offizielle Webseite des FGSV