Forward-Darlehen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Forward-Darlehen ist ein Darlehen, das dem Darlehensnehmer erst nach einer bestimmten Vorlaufzeit – einige Jahre nach Vertragsschluss – ausgezahlt wird. Der Begriff wird nur im Zusammenhang mit grundbuchmäßig gesicherten Darlehen verwendet.
Ein Forward-Darlehen wird vom Darlehensnehmer für eine Immobilienfinanzierung genutzt, wenn er sich bereits zum Zeitpunkt des Abschlusses des Darlehensvertrages einen günstigen Zinssatz für die Zukunft sichern will. Damit gewinnt der Darlehensnehmer auch Planungssicherheit für die Anschlussfinanzierung nach Ablauf der Zinsbindungsfrist für das vorangehende Darlehen.
Diese Zinssicherheit „erkauft“ sich der Darlehensnehmer mit einem Zinsaufschlag. Entsprechend einer Untersuchung der Stiftung Warentest beträgt der Zinsaufschlag für ein Forward-Darlehen mit einer zehnjährigen Zinsbindung bei einer Vorlaufzeit von drei Jahren durchschnittlich 0,74 Prozentpunkte gegenüber einem Darlehen mit sofortiger Auszahlung.
[Bearbeiten] Literatur
- Manuel Falter: Die Praxis des Kreditgeschäfts. 16. Auflage, Deutscher Sparkassenverlag 2004, ISBN 3-09-301520-0
- Manfred Borchert: Geld und Kredit. Oldenbourg 2003, ISBN 3-486-27420-1