Fosmidomycin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bezeichnungen | |
---|---|
Freiname | Fosmidomycin |
IUPAC-Name | ? |
Summenformel | C4H10NO5P |
CAS-Nummer | ? |
Strukturformel | |
Chemisch-physikalische Daten | |
Molmasse | 183,10 g/mol |
Schmelzpunkt | ? |
Siedepunkt | – |
Fosmidomycin ist ein Antibiotikum aus Streptomyces lavendulae, einer Streptomyceten-Gattung.
Es findet Verwendung in der Inhibition des MEP-Biosytheseweges, der zu den Terpengrundbausteinen Isopentenylpyrophosphat (IPP) und Dimethylallylpyrophosphat (DMAPP) führt. Dieser findet sich z.B. im Plasmodium falciparum, dem Erreger der Malaria.
Die Grundbausteine IPP und DMAPP sind an der Bildung von Hormonen, Cholesterin, Zellmembranen und Proteinstrukturen beteiligt. Fehlen diese, muss der Malariaerreger sterben. Das Enzym welches von Fosmidomycin inhibiert wird ist die Deoxy-D-xylulose-5-Phosphat Reduktase.
[Bearbeiten] Weblinks
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |