Fossa cranii posterior
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fossa cranii posterior (lat., „hintere Schädelgrube“), bei Tieren als Fossa cranii caudalis bezeichnet, wird vor allem durch das Hinterhauptsbein (Os occipitale) des Schädels gebildet und dominiert durch das Foramen magnum (Hinterhauptsloch). Letzteres dient der Verbindung von Medulla oblongata und Rückenmark. Beiderseits des Hinterhauptslochs liegen die Gruben für die Kleinhirnhemisphären. Zwischen ihnen liegt ein nach dorsal aufsteigender Knochenkamm (Clivus), der in einem deutlichen Knochenvorsprung (Protuberantia occipitalis interna) endet. Dieser Vorsprung ist ein wichtiger Kreuzungspunkt von Knochenrinnen, die wichtige Blutgefäße enthalten. An den Knochenleisten, die von der Protuberantia occipitalis interna ausgehen, entspringen die sogenannte Hirnsichel (Falx cerebri) sowie das aus harter Hirnhaut (Dura mater bestehende Kleinhirnzelt (Tentorium cerebelli). Die hintere Schädelgrube wird nach vorne von der Felsenbeinpyramide des Schläfenbeins (Pars petrosa ossis temporale) abgegrenzt.
[Bearbeiten] Schädeldurchtritte
Durchtrittsstelle | Inhalt |
Foramen magnum | Medulla oblongata
Arteria spinalis anterior Arteria spinalis posterior |
Foramen jugulare | Sinus petrosus inferior
Arteria pharyngea ascendens |
Porus acusticus internus | Nervus facialis
Arteria labyrinthi Vena labyrinthi |
Canalis nervi hypoglossi | Nervus hypoglossus |
Canalis caroticus | Arteria carotis interna
Plexus caroticus |
Canaliculus tympanicus | Nervus tympanicus |
Canaliculus mastoideus | Ramus auricularis des Nervus vagus |
Canaliculi caroticotympanici | Nervi caroticotympanici (sympathisch) |
Apertura canaliculi vestibuli | Saccus endolymphaticus |