Fotobuch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Begriff
Als Fotobuch bezeichnet man heute ein gedrucktes Fotoalbum.
[Bearbeiten] Herstellung
[Bearbeiten] Kunde
Die Fotos werden mit einer Digitalkamera aufgenommen oder eingescannt. Oft mit Hilfe eines Layoutprogrammes, welches meist kostenlos von der Webseite eines Anbieters heruntergeladen werden kann, werden die Bilder in ein virtuelles Buch "geklebt" und passend beschriftet.
Das Programm erstellt die Bestelldaten und nimmt ggf. technische Prüfungen an den Benutzereingaben und der verwendeten Bilder vor. Die fertigen Bestelldaten werden via Internet auf den Server des Anbieters geladen, alternativ auf CD gebrannt und auf dem Postweg versandt oder via Speicherkarte beim Fotohändler abgegeben.
[Bearbeiten] Anbieter
Der Anbieter nimmt die normierten Bestelldaten entgegen, wandelt diese ggf. in druckfertige Daten um und produziert das persönliche Fotobuch des Kunden. Wegen der geringen Auflage wird oft der günstigere Digitaldruck eingesetzt.
Mittlerweile werden verschiedene Formate, Einbände (Leder, Leinen, Hardcover, Softcover) und Bindungen angeboten. Als Bindeverfahren kommen Fadenbindung, Klebebindung, Rückenstichheftung oder die Spiralbindung zum Einsatz.
Nach ein paar Tagen bekommt der Kunde das fertig gedruckte und gebundene Fotobuch zugesandt.