Fouad Twal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erzbischof Fouad Twal (* 23. Oktober 1940 in Madaba, Jordanien) ist derzeit Koadjutor des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem.
[Bearbeiten] Leben
Der arabische Katholik Fouad Twal empfing am 29. Juni 1966 die Priesterweihe und wirkte als Seelsorger in Palästina und Jordanien. Ab 1972 studierte er in Rom und wirkte dann im diplomatischen Dienst des Vatikans, darunter auch in Deutschland. 1992 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum Bischof von Tunis ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm Patriarch Michel Sabbah am 22. Juli 1992. 1995 erhielt er als Bischof von Tunis den persönlichen Titel eines Erzbischofs.
Am 8. September 2005 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Koadjutor mit dem Recht der Nachfolge des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Michel Sabbah (* 1933). Nachfolger Twals in Tunis wurde Bischof Maroun Lahham.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Twal, Fouad |
KURZBESCHREIBUNG | Erzbischof-Koadjutor |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1940 |
GEBURTSORT | Madaba |