Diskussion:Frankfurt-Sachsenhausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Befestigungsanlagen
Im Artikel steht: Ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurden die Befestigungsanlagen teilweise wieder geschleift, da sie militärisch keine Bedeutung mehr hatten - stimmt das? Mitte des 17. Jh. war die barocke Stadtbefestigung gerade erst fertig geworden, außerdem hatte man damals ausreichend Anlass, die Befestigungsanlagen intakt zu halten. Von einem Abriss der Befestigungen vor ~1800 ist mir nichts bekannt. Weiß da jemand Näheres? --Magadan ?! 20:45, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das ist vermutlich eine Verwechslung, der Abriß begann erst im 18. Jahrhundert. Das erste was fiel, war meines Wissens der Sachsenhäuser Brückenturm – meiner Erinnerung nach 1769, nicht 1765, wie im Artikel steht. Anlaß war möglicherweise die Besetzung Frankfurts durch französische Truppen im siebenjährigen Krieg, die auch die Befestigung nicht verhindern konnte. Spätestens seit 1760 war klar, daß die Befestigungen keinen militärischen Wert hatten, sondern eher eine Gefahr für die Stadt bildeten. So wurde Frankfurt 1792 bei der nächsten Besetzung durch die Franzosen mit schweren Kontributionen belegt und 1796 als befestigter Platz sogar einen Tag lang beschossen, was zu schweren Schäden führte. Als sich 1805 dann eine erneute Besetzung abzeichnete, reagierte der Rat regelrecht panisch und verpflichtete alle Bürger zu "freiwilligen Arbeitseinsätzen", um die Wälle möglichst rasch zu beseitigen. Von der Sachsenhäuser Befestigung blieben nur der Kuhhirtenturm und der Ulrichstein, die beide noch einen eigenen Artikel verdient haben – wie auch die Stadtbefestigung :-) --Flibbertigibbet 23:30, 8. Jan. 2007 (CET)