Francesco Piranesi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Francesco Piranesi (* 1756 (oder 1758?) in Rom; † 1810 in Paris) war ein italienischer Künstler und Architekt. Er war Sohn des Kupferstechers, Archäologen und Architekten Giovanni Battista Piranesi. Wie sein Vater schuf er Radierungen von Denkmälern in der Stadt Rom, wobei er wie sein Vater ein besonderes Augenmerk auf die antiken Bau- und Kunstwerke legte, wozu beispielsweise die Diokletiansthermen gehörten. Er zeichnete 1785 auch den ersten käuflich erwerbbaren Plan von Pompeji, der bis 1793 in zwei weiteren, revedierten Fassungen aufgelegt wurde. Außerdem fertigte er Bilder von verschiedenen architektonischen Denkmälern Pompejis, wie dem Grabmal der Priesterin Mamia oder dem Isis-Tempel an. 1798 ging er nach Frankreich. Seine Geschwister Laura Piranesi und Pietro Piranesi waren ebenfalls erfolgreiche Künstler.
[Bearbeiten] Literatur
- Valentin Kockel: Archäologie und Politik. Francesco Piranesi und seine drei Pompeji-Pläne, in: Rivista di Studi Pompei 11 (2000), S. 33-46
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Piranesi, Francesco |
ALTERNATIVNAMEN | Franceso Piranesi |
KURZBESCHREIBUNG | Italienischer Kupferstecher und Architekt |
GEBURTSDATUM | 1756 oder 1758 |
GEBURTSORT | Rom |
STERBEDATUM | 1810 |
STERBEORT | Paris |
Kategorien: Mann | Italiener | Kupferstecher | Architekt | Radierer | Geboren 1756 | Gestorben 1810