Francesco di Giorgio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Francesco di Giorgio, eigentlich Francesco di Giorgio Martini (* 14. November 1439 in Siena; † 1502 ebenda), war ein italienischer Architekt, Bildhauer und Maler.
Er bildete sich in der Malerei bei Vecchietta aus, war anfangs in Orvieto und seit 1463 in Siena tätig, wo er mit untergeordneten dekorativen und konstruktiven Arbeiten, namentlich in Festungsbauten, beschäftigt war. Im Jahr 1490 erhielt er den Auftrag, das Modell für die Kuppel zum Mailänder Dom anzufertigen, welches auch 1493 von Giovanni Antonio da Gessato ausgeführt wurde.
Bei der Belagerung von Neapel im Jahr 1495 soll er die Erfindung der Minen gemacht haben. Seine Bedeutung liegt in seiner außerordentlichen Vielseitigkeit, welche ihn in die erste Reihe der Renaissancekünstler erhebt, wenn er auch keine hervorragende Schöpfung hinterlassen hat. Er starb 1502 in Siena. Seinen "Trattato di archriettura civile e militare" hat Cesare Saluzzo (Turin, 1841) in einer Bearbeitung herausgegeben.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giorgio, Francesco di |
ALTERNATIVNAMEN | Francesco di Giorgio Martini |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Architekt, Bildhauer und Maler |
GEBURTSDATUM | 14. November 1439 |
GEBURTSORT | Siena |
STERBEDATUM | 1502 |
STERBEORT | Siena |