Frauenfische
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frauenfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Elops | ||||||||||||
Die Frauenfische (Elopidae) sind eine urtümliche, schon seit der unteren Kreidezeit bekannte Familie der Echten Knochenfische (Teleostei). Es gibt fünf Arten.
Sie leben in tropischen und subtropischen Regionen des Atlantik und des Pazifik und wandern auch in die Brackwasserzone und die Unterläufe der Flüsse. Frauenfische laichen im Meer. Die Leptocephali und die Jungfische leben in Mangroven und Salzmarschen.
Ihr Körper ist spindelförmig, oval, etwas komprimiert. Die Augen sind groß, haben fetthaltige Lider. Das Maul ist groß und endständig. Frauenfische sind Jäger, leben von Plankton, kleinen Fischen und Krebsen. Die Rücken- und die Afterflosse können in schuppigen Scheiden verborgen werden.
Frauenfische werden 90 Zentimeter bis 1,10 Meter lang. Sie sind beliebte Anglerfische.
[Bearbeiten] Arten
- Pazifischer Frauenfisch (E. affinis)
- Hawaiischer Frauenfisch (E. hawaiensis)
- Westafrikanischer Frauenfisch (E. lacerta)
- E. machnata
- E. saurus
- Senegalesischer Frauenfisch (E. senegalensis)