Diskussion:Friedrich Rückert
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auswerten (aus 1911 EB):
Rückerts poetical works appeared in 12 vols. in 1868/1869. Subsequent editions have been edited by L. Laistner (1896), C. Beyer (1896), G. Ellinger (1897). See B. Fortlage, F. Rückert und seine Werke (1867); C. Beyer, Friedrich Rückert, ein biographisches Denkmal (1868), Neue Mitteilungen über Rückert (1873), and Nachgelassene Gedichte Rückerts und neue Beiträge zu dessen Leben und Schriften (1877); R. Boxberger, Rückert-Studien (1878); P. de Lagarde, Erinnerungen an F. Rückert (1886); F. Muncker, Friedrich Rückert (1890); G. Voigt, Rückerts Gedankenlyrik (1891). --Keichwa 06:28, 1. Aug 2004 (CEST)
Woher kommt das Zitat "Mein Freund und Kupferstecher?" Und ist es ein "lieber Freund", ein "alter Freund" oder einfach nur "mein Freund"? --Robin.rueth 15:34, 2. Dez 2005 (CET)
- Späte Antwort, aber dennoch: Friedrich Rückert hat so ("Mein lieber Freund und Kupferstecher") seinen Freund Carl Barth im freundschaftlichen Briefwechsel angeredet - dieser war von Beruf Kupferstecher. Allerdings führt Büchmann dieses geflügelte Wort nicht auf, wahrscheinlich, weil es aus einem persönlichen Briefwechsel stammt, der nicht veröffentlicht wurde. --presse03 00:59, 10. Sep 2006 (CEST)
- Genauer: Die Deutsche Welle berichtete am 6. März 2006: Der ‚liebe Freund’ erscheint in der Alltagssprache des Öfteren mit der Berufsbezeichnung ‚Kupferstecher’. „Mein lieber Freund und Kupferstecher“ ist eines der vielen Sprachkuriosa der Umgangssprache. Weshalb ausgerechnet ‚Kupferstecher’ möchte man fragen. Die Antwort finden wir bei den Herren Rückert und Barth. Friedrich Rückert, 1788 geboren und 1866 gestorben, war Dichter und Professor für orientalische Sprachen. Sein Freund Carl Barth galt als hervorragender Zeichner und Kupferstecher. Beide pflegten einen lebhaften Briefwechsel und aus einer Laune heraus redete Rückert seinen Freund mehrfach mit „Mein lieber Freund und Kupferstecher“ an. siehe hier --presse03 01:40, 10. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.rueckert-gesellschaft.de/bib.html
- In Friedrich Rückert on Sun Jan 22 03:43:50 2006, 404 Not Found
- In Friedrich Rückert on Sun Jan 29 23:29:52 2006, 404 Not Found
--Zwobot 23:30, 29. Jan 2006 (CET)
- Damit niemand (wie ich gerade) sich nochmals die Mühe macht: der tote Link ist verbessert. --HuckFinn 16:04, 3. Jun 2006 (CEST)
-
- selten son altertümliches Deutsch gelesen. Entweder aussem Meyer angeschrieben oder dem Sujet angepasst... <rég>