Friskee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friskee ist eine Mannschaftsspiel aus dem Bereich des Frisbeesports.
Dabei spielen zwei Mannschaften mit mindestens 3 Spieler um die meisten Punkte. Auf einem großen ebenen Rasenplatz befinden sich zwei Torfelgen, durch welche die Frisbee geworfen werden muss. Die zwei Felgen haben einen Durchmesser von 28 Zoll (ca. 71 cm) und sind in ca. 240 cm Höhe senkrecht auf den Felgenträgern montiert. Durch die Felgen, die jeweils kurz vor den zwei Spielfeldenden aufgestellt werden, muss die Frisbeescheibe geworfen werden. Die scheibenführenden Spieler dürfen dabei nicht laufen, sondern müssen mit Pässen das Spielfeld überbrücken. Gespielt wird mit einer 175 g schweren Frisbeescheibe vom Typ „Ultimate“. Der Abstand der beiden Felgen und somit die Länge des Spielfelds variieren je nach Anzahl der Spieler.
Friskee wird immer hart und fair gespielt, und auf Grund der Gentleman-Philosophie gibt es weder Schiedsrichter noch grobe Verletzungen (ähnlich dem bekannten Ultimate Frisbee).
Ein Friskee-Spieler spielt zwar immer ein hartes Spiel und kämpft um jede Scheibe, aber er achtet trotzdem immer darauf, keine unnötigen Verletzungen zu riskieren. Und er sollte selbstverständlich seine Fehler zugeben. Denn wenn zum Beispiel ein Spieler von Team A die Scheibe als letztes berührt hat (und sei es nur mit den Fingerspitzen gewesen), gehört die Scheibe danach der gegnerischen Mannschaft. Nur selten gibt es daher Unklarheiten in der Scheibenzuordnung; sollte es dennoch einmal zu Unklarheiten kommen, wer nun jetzt die Scheibe rechtmäßig besitzt, so entscheidet eine so genannte „Hochscheiben“, wer die Frisbee bekommt.
Die Verbreitung des Friskeesports in Deutschland begann mit seiner Organisierung im Jahr 2000 in Saarbrücken. Seitdem wächst die Zahl der Friskeespieler ständig.