Fritz Arend
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fritz Arend (* 1937 in Saarbrücken; † 1998 in Karlsruhe) war ein deutscher Künstler, der neben seinen Malereien und Glasfenstern vor allem durch seine Gobelinteppiche bekannt wurde.
[Bearbeiten] Leben
Fritz Arend wurde 1937 in Saarbrücken geboren. Von 1957 bis 1965 studierte er in Karlsruhe an der staatlichen Akademie der Bildenden Künste unter anderem bei Emil Wachter und Georg Meistermann. Über W. Brücklmeier wurde er an die Technik herangeführt seine Bilder als Gobelins zu weben. Über diese Gobelins wurde er bekannt. Im Eingangsbereich des Badischen Landesmuseums hing viele Jahre sein großformatiger ‚Icarus’, sein letzter Auftrag war der Bundesadler im Bundesverfassungsgericht , dessen Ausführung nicht über die Entwürfe hinausging. Fritz Arend starb 1998 in Karlsruhe.
[Bearbeiten] Kataloge
- Gobelins, Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln, 15. November bis 22. Dezember 1963 - - Baden-Baden: 1963. 31 S. : überw. Ill.. - Uta Rösiger, Fritz Arend. Hrsg. von der Kunsthalle Baden-Baden.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arend, Fritz |
ALTERNATIVNAMEN | Fitze |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Künstler (Gobelinweber) |
GEBURTSDATUM | 1937 |
GEBURTSORT | Saarbrücken |
STERBEDATUM | 1998 |
STERBEORT | Karlsruhe |
Kategorien: Künstler | Deutscher | Mann