Diskussion:Frontlenker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Wer hatte das erste kippbare Fahrerhaus?
Die wichtigste Innovation nach der Einführung des Frontlenkers dürfte das kippbare Frontlenker-Fahrerhaus gewesen sein. Daher wäre es für diesen Artikel m. E. interessant herauszufinden, auf welchen Hersteller diese Innovation zurückgeht. Ich habe dazu drei widersprüchliche Informationen:
- Ein ehemaliger leitender Mitarbeiter der Firma DAF erzählte mir, DAF hätte das erste kippbare Fahrerhaus gehabt.
- Udo Paulitz behauptet in seinem Buch „Lastwagen-Veteranen“, Krupp hätte das erste kippbare Fahrerhaus gehabt (wenn das stimmt, dann müßte es sich um dieses Modell handeln).
- Der Oldtimerclub Magirus IVECO e. V. schreibt auf seiner Webseite, Magirus-Deutz hätte das erste kippbare Fahrerhaus gehabt (vgl. diese Seite und diese Seite Mitte rechts).
Jetzt ist die Preisfrage: Wer war es denn nun wirklich? --C-C-Baxter 12:30, 9. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ich mir das hier so anschaue, könnte es natürlich auch MAN gewesen sein ... --C-C-Baxter 23:03, 27. Mai 2006 (CEST)
-
- Ich habe mal meine Brekina-Autohefte gewälzt [und im WWW recherchiert - Nachtrag Svenman 12:48, 3. Jun 2006 (CEST)] und habe einiges hierzu gefunden.
- Magirus-Deutz stellte 1955 auf der IAA den Prototyp eines schweren Fernverkehrs-Frontlenkers mit kippbarer Kabine vor, er stieß aber auf zu große Skepsis und ging nicht in Serie (Brekina-Autoheft 1995/96, S. 39). Bei genauem Lesen geht das auch aus dieser Seite hervor.
- Als erster deutscher Hersteller nahm Krupp Anfang 1965 die Serienproduktion von Kippkabinen auf. Noch im selben Jahr folgten MAN, Henschel und FAUN, wobei außer bei FAUN bereits existierende Kabinendesigns auf Kippkabine umgestellt wurden. Magirus-Deutz folgte 1967 (vermutlich auch Büssing, das wird nicht ganz klar), Mercedes-Benz 1969 (Brekina-Autoheft 1989/90, S. 30-52; Brekina-Autoheft 1999/2000, S. 25). Anmerkung: Im Autoheft 89/90 wird 1963 als Einführungsjahr der Krupp-Kippkabinen genannt, im Widerspruch zur ausführlicheren Darstellung im Autoheft 99/00, mir scheint daher 1965 zutreffend zu sein.
- Volvo hat sich laut dieser Seite bereits früh den Frontlenker-Kippkabinen zugewandt, und zwar nach amerikanischem Vorbild. Der erste europäische Lkw mit Kippkabine, der in nennenswerten Stückzahlen produziert wurde, war demnach der Volvo L4751 Raske TIPTOP von 1962. Interessant hier auch der Hinweis, dass ganz anders als wir es heute kennen der Trend in den USA in den späten 50ern und frühen 60ern stark zum Frontlenker ging.
- DAF gibt hier (-> About DAF -> History) hier an, die Kippkabine 1970 eingeführt zu haben, und wäre demnach unter den heute noch bedeutenden europäischen Lkw-Herstellern sogar das Schlusslicht gewesen.
- Der erste Serien-Frontlenker mit Kippkabine weltweit kam also wohl aus Amerika. Unklar bleibt noch, ob es aus europäischer Produktion schon vor 1962 irgendwo in Kleinauflage regulär zu kaufende Frontlenker mit Kippkabine gab, eventuell mit Kabine von einem Aufbauhersteller. -- Svenman 22:01, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe mal meine Brekina-Autohefte gewälzt [und im WWW recherchiert - Nachtrag Svenman 12:48, 3. Jun 2006 (CEST)] und habe einiges hierzu gefunden.
-
-
- Hut ab und Respekt, ich bin beeindruckt :-)
- Was hältst Du davon, wenn wir auf Basis Deiner Recherchen den Artikel um z. B. folgendes erweitern: „Die weltweit erste kippbare Frontlenker-Kabine wurde 1955 von Magirus-Deutz auf der Frankfurter IAA vorgestellt, ging aber aufgrund großer Skepsis beim Publikum nicht in Serie. Der erste Lkw, der in Europa mit kippbarer Kabine in Serie ging, war der Volvo L4751 Raske TIPTOP von 1962, der sich allerdings an amerikanischen Vorbildern orientierte. Der erste Serien-Frontlenker mit Kippkabine der Welt kam also wohl aus den USA. Der erste deutsche Hersteller, der serienmäßig kippbare Kabinen anbot, war Krupp anno 1965.“ --C-C-Baxter 23:53, 2. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Nicht so schnell. Ich habe inzwischen noch weiter gegoogelt und bin mir jetzt sicher, dass die ersten Kippkabinen definitiv aus Amerika kamen. Laut u. a. dieser Webseite (der Text taucht identisch noch auf einigen weiteren Seiten aus den USA auf), Abschnitt "Diesel Power", soll die erste kippbare Frontlenkerkabine 1935 erschienen sein. Leider fehlen konkretere Angaben dazu. Hier gibt es Bilder von historischen White-Lastwagen; dieses Bild zeigt einen Versuchstyp mit Kippkabine von 1937, dieses Bild ein Serienmodell mit Kippkabine von 1948.
- Damit halte ich für hinreichend gesichert, dass die ersten Frontlenker mit Kippkabine in den 1930ern in den USA entstanden, in Serie spätestens 1948, wahrscheinlich früher.
- Der Magirus-Deutz von 1955 war der erste deutsche Prototyp mit Kippkabine, aber war er auch der erste aus Europa insgesamt? Das ist auch noch nicht geklärt. Bei einem nochmaligen Blick auf die Zeichnung rechts unten auf dieser Seite schließe ich mich übrigens der Skepsis des damaligen Publikums an - offensichtlich musste man vor dem Kippen der Kabine erst eine Stütze vor dem Lastwagen aufstellen! Die zu befürchtenden Schäden, hätte man die Stütze mal vergessen, kann man sich leicht ausmalen. Der White von 1948 erscheint mir da tauglicher. --Svenman 12:48, 3. Jun 2006 (CEST)
- Textvorschlag von mir jetzt: „Die ersten Lkw mit kippbarer Frontlenker-Kabine erschienen in den 1930er-Jahren in den USA. Ein Prototyp mit Kippkabine von Magirus-Deutz, der 1955 auf der Frankfurter IAA vorgestellt wurde, stieß beim Publikum auf große Skepsis und ging nicht in Serie. Der erste Lkw, der in Europa mit kippbarer Kabine in Serie ging, war der Volvo L4751 Raske TIPTOP von 1962. Als erster deutscher Hersteller nahm Krupp 1965 die Serienproduktion von Frontlenkern mit kippbarer Kabine auf, noch im selben Jahr gefolgt von MAN, Henschel und FAUN.“ -- Svenman 13:26, 3. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Einverstanden :-) Ich setze das jetzt rein. --C-C-Baxter 13:38, 3. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Mercedes-Benz
Wurden wirklich auch die kleinen LP-Modelle, also die, die noch bis 1984 gebaut wurden, als "Adventskalender" bezeichnet? Bekannt ist mir ist dieser Spitzname nur für die schweren feststehenden kubischen Kabinen, die teilweise schon 1969 auf Kippkabine umgestellt und sonst spätestens 1974/75 abgelöst wurden. Übrigens: für "nicht kippbare Kabine" gibt es auch den Begriff "feststehende Kabine". -- Svenman 19:01, 4. Jun 2006 (CEST)
- Da ich leider nur eine mündliche Quelle dafür angeben kann, ist es vielleicht sicherer, den Satz wieder zurückzuschieben ... mach' ich gleich mal --C-C-Baxter 23:05, 4. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Haubenlenker
Danke für das Umsetzen des Links für Haubenlenker. Hmmm, wenn ich dann Haubenlenker als Suchbegriff auf der Hauptseite eingebe findet Wikipedia keinen Treffer. Ist es möglich den Begriff irgedwie im Text sinnvoll unterzubringen, damit er gefunden wird? Danke.
- Das ist nicht nötig. Sobald der Suchindex aktualisiert ist (was immer eine Weile dauert, aber früher oder später doch der Fall ist), wird das Redirect Haubenlenker bei der Suche gefunden und wer draufklickt landet dann hier --C-C-Baxter 20:25, 20. Jul 2006 (CEST)
-
- Super, und vielen Dank. Ich habe an dieser Stelle noch eine Frage wegen Einstellen eines Bildes. Ich habe mehrfach die Passagen über Lizenzrechte und dem Drumherum gelesen und immer versucht alles richig zu machen, dennoch habe ich schon einen bösen Kommentar bekommen ich solle "den Quatsch lassen" Ich will doch alles richtig machen, aber im Commons gab es fast einen Krieg darüber. Anstatt zu helfen hat mich ein Moderator immer wieder rausgeworfen. Vielleicht bin ich zu doof... Das Bild wird immer wieder gelöscht. Was kann ich tun?
-
-
- Nachdem ich den konkreten Fall nicht kenne, kann ich Dir da leider nicht weiter helfen. Problemlos ist m. E. Bilder hochzuladen, ...
- die Du selbst erstellt hast (z. B. selbst fotografierte Fotos oder selbst gezeichnete Zeichnungen)
- die keine anderweitig geschützten Inhalte haben (z. B. Markenzeichen (die unterliegen dem Markenrecht), erkennbare Personen (das würde gegen das Recht einer abgebildeten Person am eigenen Bild verstoßen), Nummernschilder von Kfz (sollten unkenntlich gemacht werden), etc.)
- die vom Urheber (idealerweise Du selbst; ansonsten mußt Du den Urheber um sein Einverständnis bitten und dieses muß nachweisbar vorliegen) zur Nutzung frei gegeben wurden (vgl. entsprechende Lizenz)
- die keinen strafbaren Inhalt haben (z. B. Nazi-Symbole, Pornografie, etc.)
- die in Wikipedia nicht schon doppelt und dreifach vorhanden sind (Admins sind auf Kopien von bereits hochgeladenen Bildern meistens nicht gut zu sprechen).
- In diesem Sinne frohes Schaffen und wenn noch Unklarheiten bestehen einfach mal einen Admin fragen, der kennt sich besser aus als ich. --C-C-Baxter 10:27, 21. Jul 2006 (CEST)
- Nachdem ich den konkreten Fall nicht kenne, kann ich Dir da leider nicht weiter helfen. Problemlos ist m. E. Bilder hochzuladen, ...
-