Fruit (Schach)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fruit ist ein von Fabien Letouzey aus Frankreich entwickeltes Schachprogramm, das bis zur Version 2.1 als Open Source Software entwickelt wurde. Seit der Version 2.2 erfolgt die Entwicklung nicht mehr quelloffen, der Quellcode der letzten freien Version steht jedoch weiterhin im Internet zur Verfügung. Bei Fruit handelt es sich um eine Schachengine, so dass zum Spielen noch zusätzlich eine Benutzeroberfläche wie zum Beispiel Arena benötigt wird. Das Programm nutzt dafür das UCI-Protokoll zur Kommunikation mit dem Schach-Frontend.
Beim WBEC Ridderkerk Edition 10 (Winboard Chess Engine Competition), einem großen automatisierten Vergleichsturnier für Schachprogramme, erreichte die Version 2.0 von Fruit in der Premier Division, der höchsten Leistungsgruppe, den 14. Platz von 24 Programmen und belegt damit in der WBEC Ridderkerk Rangliste ebenfalls Platz 14 mit einem Rating von 2.631. Ein beeindruckendes Resultat erzielte die neue Version 2.1 beim Testdurchgang im Rahmen der CSS-Rangliste des Magazins "Computerschach und Spiele". Das Programm konnte sich in dieser Liste gegenüber der Vorgängerversion 2.0 um beeindruckende 95 Elopunkte auf ein Rating von 2.747 steigern. Damit belegte das erst etwas über ein Jahr alte Programm den zweiten Platz auf der CSS-Rangliste und lag damit auch vor allen kommerziellen Programmen mit Ausnahme von Shredder Version 9. Von den 24 Matches verlor Fruit Version 2.1 dabei lediglich zwei.
Bei der Weltmeisterschaft im Computerschach 2005 in Reykjavík belegte Fruit Version 2.1 hinter dem Freeware-Programm Zappa ebenfalls den zweiten Platz und ließ damit Shredder in diesem Turnier hinter sich. Es konnte dabei neben Shredder auch Deep Junior schlagen und gewann damit gegen die beiden hoch favorisierten kommerziellen Programme. Fruit verlor in diesem Turnier nur gegen den späteren Sieger Zappa und das Programm Diep, das den siebten Platz erreichte. Das sehr gute Abschneiden von Fruit ist auch deshalb überraschend, weil Fruit im Gegensatz zu den anderen Spitzenprogrammen wie Zappa, Shredder und Deep Junior auf einem Rechner mit nur einem Prozessor spielte, da es bisher noch nicht multiprozessorfähig ist. Die derzeit aktuelle Version 2.2.1 kann auch auf die Endspiel-Datenbanken zugreifen.
Der Quelltext der letzten frei verfügbaren Version 2.1 wird von einigen Entwicklern als Basis zur unabhängigen Weiterentwicklung genutzt. Zu diesen von Fruit abgeleiteten Engines gehört beispielsweise Toga II des deutschen Programmierers Thomas Gaksch. Eine weitere Engine auf der Basis von Fruit 2.1, in die darüber hinaus auch Erweiterungen aus Toga II integriert wurden, ist GambitFruit des US-Amerikaners Ryan Benitez. Portierungen von Fruit 2.1, Toga II und GambitFruit stehen auch für Personal Digital Assistants (PDA) auf der Basis von Palm OS Version 5 zur Verfügung, sofern diese mit einem ARM-Prozessor ausgestattet sind. Als Benutzeroberfläche dient dabei das freie Palm-Programm OpenChess.
[Bearbeiten] Weblinks
- Fruit - pure playing strength Offizielle Website
- WBEC Ridderkerk - Engine info Download der freien Version 2.1 (engl.)
- 13th World Computer Chess Championship (WCCC 2005) Website zur Computerschach-Weltmeisterschaft 2005 (engl.)