Benutzer Diskussion:Fuenfundachtzig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neue Kommentare bitte unten anfügen und unterzeichnen mit ~~~~.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Philipps Grußwort
Hallo Alex, das kommt davon, wenn Du auf Deiner Homepage Werbung machst und überall denselben Nickname verwendest, und die von Dir bearbeiteten Artikel zerstreuen die letzten Zweifel, dass Du es bist. Viel Spaß beim Erweitern der Enzyklopädie; ein interessanter Beitrag existiert seit heute übrigens über Wilhelm Hennis, kannst ihn ja erweitern... :-)
Mist, jetzt wollte ich raffiniert sein und Dich auf Umwegen zu mir führen, aber hab vergessen, dass ich ja ganz unverkennbar eingeloggt war. Hm.
[Bearbeiten] Bild:Neuer-Leuchtturm-Borkum.jpg
Hallo Mauseken, bitte gib für das Bild unbedingt noch eine gültige Lizenz an! Einfach Baustein setzen: Ideal sind Creative Commons (Kürzel: {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}}), GNU FDL (Kürzel: {{Bild-GFDL}}, genaueres unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Lizenz werden gelöscht (innerhalb 14 Tagen ab heute). Danke! --elya 10:10, 24. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Vertrauen
Danke für Deins :) Erklär mir mal bitte, was das bringt, also wer sich das anschaut und wozu und naja... wenn Du mich überzeugst dann mach ich auch so eine Seite und spreche Dir mein tiefstes Vertrauen aus. Grüße Ph. Hertzog 09:35, 13. Mär 2006 (CET)
So etwa (Benutzer:Philipp Hertzog/Vertrauen)? Aber die Links (außer Deinem) sind natürlich etwas witzlos, solange die entsprechenden Leute nicht auch eine Vertrauensseite haben. Meinst Du dieses ganze Vertrauensprojekt wird ein Erfolg? Macht kaum jemand (relativ zur Gesambenutzerzahl) mit, oder? Und die geistige Elite (Admins) scheinen das Projekt wenig zu fördern, sonst würde es sicher aggressiver beworben... Naja, mal abwarten. Ph. Hertzog 09:45, 13. Mär 2006 (CET)
Kein Problem :) Sah nur aus wie ein mißglückter Löschversuch durch eine IP - spricht BJ Axel 06:32, 22. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Weblinks-Msg
Ich habe heute kaum Links hinzugefügt, sondern nur die URL aktualisiert. Die Links stehen also schon viele Monate lang in den Artikeln und niemand hat sie bis jetzt gelöscht, was doch für die Qualität der verlinkten Site steht. Niemand sah einen Grund die Hyperlinks zu entfernen.
Hast du die Links nun entfernt? Nur weil sie auf meine HP weisen? Wird dadurch die Qualität meiner Texte geringer? Ich denke nicht.
Weblinks dienen dazu, Informationen über den Artikel hinaus zu geben und genau das habe ich getan. Sicherlich heute besonders, weil sich die URL geändert haben.
Philipp
- Nein, ich habe keinen Deiner Links entfernt. Auch habe ich Dir ja geschrieben, dass ich finde, dass die inhaltliche Relevanz gegeben ist. Andererseits ist die selbstgesteckte Hürde für Links sehr hoch, und wie ich sehe, haben andere Wiki-Nutzer (TomCatX, Gerbil) aus verschiedenen Gründen die Links teilweise entfernt. --85 [?!] 23:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Steven Paul Jobs
Laut Munzinger heißt er ausgeschrieben SteveN
hier die entsprechende Passage:
"Steven Paul Jobs wurde am 24. Febr. 1955 im kalifornischen Mountain View geboren und kam als Findelkind zu seinen Adoptiveltern, Paul und Clara Jobs, die einen Autohandel im Santa Clara County südlich von San Francisco betrieben. A.s leiblicher Vater soll als Gastprofessor der University of California eine Affäre mit einer Kollegin gehabt haben. 27-jährig lernte J. seine leibliche Schwester kennen, die Autorin Mona Simpson." Diese Textpassage wird nur als Beleg der Schreibweise zitiert, sie ist wie alles aus Munzinger urheberrechtlich geschützt.
Munzinger ist das renommierte Biografien-Archiv, auf welches auch die Medien zurückgreifen.
Steve Jobs ist die Kurzform, die Jobs selbst benutzt. Wenn aber der Geburtsname genannt wird, dann sollte dies auch in korrekter Schreibweise erfolgen.
Christoph Nitz
- Akzeptiert. Sollte man in solch einem Fall aber nicht bei der ersten Erwähnung der Person den vollständigen Namen verwenden? Oder überhaupt dann immer Steven Jobs im Artikel schreiben? Ich finde es etwas verwirrend, (ohne Erläuterung) zwei Schreibweisen eines Namens zu verwenden. --85 [?!] 14:57, 6. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] monobooks.js
Bitte überarbeiten, so dass sie nicht in Kategorie:',' auftaucht, danke. (Wahrscheinlich genügt es, Kategorie:','
durch Kategorie'+':','
zu ersetzen.)--Gunther 18:02, 22. Nov. 2006 (CET)
- "Isch 'abe gar keine monobooks.js" -- Ach, die heißt ja monobook.js. OK, die habe ich geändert, vielleicht habe ich beim Kopieren ein <nowiki> beschädigt... (Verwende eh cologneblue.js.) --85 [?!] 19:01, 22. Nov. 2006 (CET)
Beim Kopieren war so dies und das kaputtgegangen (nischt nur nowikis...); ich hab mir frecherweise erlaubt, das zu reparieren. Lieber Gruß, — PDD — 16:14, 4. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] ad-hoc-news.de
Was ist an dieser Seite Spam, auf dieser Seite werden aktuelle Nachrichten aus evrschiedenen Bereichen präsentiert. Es gibt auf der Seite kein kostenflichtiges Angebot.
- OK, Spam ist das falsche Wort, weil ich zu faul war auszuformulieren. Zunächst: Die Seite enthält hauptsächlich Börsennachrichten und Finanzinformationen. Weiterhin: Wenn jemand in einer Enzyklopädie unter dem Stichwort Nachrichten nachsieht, möchte er etwas über die Bedeutung, Geschichte oder was-weiß-ich über Nachrichten erfahren, sucht aber wahrscheinlich nicht nach einem Nachrichtenportal. Siehe Weblinks: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung". PS: Beiträge bitte signieren. --85 [?!] 12:44, 18. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Dein Browser
Hallo 85, ich weiß nicht, ob dich jemand deswegen schon angeschrieben hat, und ob du das Problem weiterhin hast, aber du hast hier [1] nicht-lateinisch Zeichen zerstört. Dein Bearbeitungsprogramm/Browser scheint da Probleme gehabt zu haben. Deine neusten Edits zeigen dieses Problem aber nicht auf. Kannst den Fehler lokalisieren und dafür sorgen, dass es nicht mehr passiert? Vielleicht kannst du die Stellen reparieren, die heute noch kaputt sind, Grüße --chrislb 问题 19:05, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Chrislb. Da ich von vielen verschiedenen Rechnern aus an der Wikipedia arbeite, und zwar überall Firefox verwende, aber 3 verschiedene Versionen, kann ich leider nicht feststellen, wo der Fehler aufgetreten ist. Ich werde den Fehler natürlich korrigieren (morgen), weitere Fälle sind mir zum Glück nicht bekannt. --85 [?!] 23:25, 8. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] ss-Schreibweise in schweizbezogenen Artikeln
Aufgrund Deiner Änderungen auf [2] sehe mich veranlasst Dich zu bitten, bei schweizbezogenen Artikeln Rücksicht auf die Schweizer Eigenarten zu nehmen (solche Artikel oder Abschnitte sind mit <!--schweizbezogen-->
im Quelltext gekennzeichnet). Gemäss Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel sollen in schweizbezogenen Artikeln, wie in der Schweiz üblich, keine «ß» gesetzt werden. Zudem sind auch Helvetismen wie Velo zu belassen und auch typographische Eigenheiten wie «» als Anführungszeichen zu respektieren. Im Übrigen wissen es Schweizer Benutzer zu schätzen, wenn Weiterleitungen von den «ss»-Schreibweisen auf die teutonische Variante erstellt werden, da ihnen die Verwendung des «ß» völlig fremd ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass Du das bis jetzt noch nicht wusstest, aber wir sind ja alle zu lernen hier! Vielen Dank und liebe Grüsse aus der Schweiz, --Camul 03:26, 11. Mär. 2007 (CET)
- OK, Herr Dürrenmatt war Schweizer, ich kann mir jedoch kaum vorstellen, dass deshalb in einer "echten" Enzyklopädie in allen Artikeln, die Dürrenmatts Werke behandeln, auf einmal Schweizer Rechtschreibung verwendet würde! (In der vor Dir zitierten Regel steht In auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogenen Artikeln, schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten sollte kein ss in ß geändert werden. Auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogene Artikel können..., was meiner Meinung nach eine Ausnahmeregelung für "wirklich" Schweiz-bezogene Artikel ist, wie z.B. Küssnacht, aber Die Physiker ist schon grenzwertig, oder?) Vielleicht sollten sich die Schweizer eine eigene Wiki zulegen. (Sorry für's Frotzeln :) Schöne Grüße zurück ;-) --85 [?!] 18:32, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hmm… dann ist umgekehrt eine Enzyklopädie mit Schweizer Rechtschreibung keine «echte» Enzyklopädie ? ;-) Egal. Ich halt' nicht viel von seperatistischen Wikiströmungen, und bin mir bewusst, das wir als Schweizer hier in einer Fremdsprache mitreden. Dennoch ist Deutsch in der Schweiz die wichtigste Fremdsprache (und in den Schulen teilweise sogar die dominierende Sprache), viele Schweizer haben ihre Lebenswerke in Deutsch geschrieben (e.g. Dürrenmatt), und deshalb denke ich, wir dürften da schon mitreden. Ich weiss um viele Schweizer Schriftsteller, die die Vermurksung ihrer Werke in deutschen Verlagen mitansehen mussten, wo häufig gegen den Willen der Autoren ß geschrieben und jeglicher Helvetismus ausgemerzt wurde. Ich hoffe, dass hier in der deutschen Wikipedia ein besserer Kompromiss überlebt – so wie er in der englischen mit mehr als drei relevanten Untersprachräumen auch möglich ist. Nichts für ungut, liebe Grüsse zurück, --Camul 21:26, 11. Mär. 2007 (CET)