Fuhrwerk (Stellwagen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Ein Fuhrwerk ist ein von Zugtieren gezogener Wagen. Der altertümliche Begriff Stellwagen hat sich auch in der Berufsbezeichnung Stellmacher für Wagenbauer niedergeschlagen.[1]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Begriffe Fuhrwerk und Wagen
Bis zur Erfindung maschineller Antriebs waren die meisten Wagen Fuhrwerke. Wichtiges über Anfänge und Entwicklung ist daher unter dem Oberbegriff Wagen aufgeführt. Mit der technischen Entwicklung haben sich viele Begriffe verschoben. So meinte man im 19. Jh. mit Lastwagen in der Regel eine Art von Fuhrwerk; heute ist Lastwagen gleichbedeutend mit Lkw.
[Bearbeiten] Bautypen von Fuhrwerken
Robuste Versionen waren der in der Landwirtschaft übliche Leiterwagen, benannt nach dem umlaufenden Geländer, und der als Handelswagen und von Auswanderern benutzte Planwagen, englisch waggon (auch Eisenbahngüterwagen).
Für Fuhrwerke zur Personenbeförderung gab es je nach Gestaltung eine große Zahl verschiedener Begriffe wie:
- Kutsche (gefedert)
- Karosse (repräsentativ)
- Kremser (Planwagen mit Sitzbänken als Mietwagen)
- Fiaker und Droschke (die pferdegezogenen Vorläufer des heutigen Taxis)