Funktionelle Elektrostimulation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Funktionelle Elektrostimulation (FES) wird die elektrische Stimulation eines Muskels direkt oder indirekt über den Motornerven zur Durchführung einer Muskelkontraktion bezeichnet, die auf zweierlei Arten durchgeführt werden kann.
[Bearbeiten] Nervstimulation
Bei der Nervstimulation wird eine elektrische Feldstärke mit genügend starken Gradienten angelegt, die im Nerv die Auslösung eines Aktionspotentials bewirkt, welches entlang des Motornerves zur motorischen Endplatte des adressierten Muskels gelangt, dort erneut ein Aktionspotential auslöst, welches in weiterer Folge eine Kontraktion des Muskels bewirkt.
[Bearbeiten] Muskelstimulation
Hier wird die Muskelzelle direkt erregt, wobei bedeutend größere und längere Stimulationsimpulse benötigt werden als bei der Nervstimulation. In beiden Fällen kann die funktionelle Elektrostimulation mit Oberflächenelektroden über die Haut oder mit implantierten Elektroden erfolgen.
Die wohl erfolgreichste und bekannteste Anwendung von implantierter FES ist der Herzschrittmacher. Je nach Schädigung wird auch hier der Herzmuskel meist im rechten Vorhof oder in der rechten Kammer (vgl. Herz) erregt.
Weitere FES-Implantate: Atemschrittmacher (Phrenikusstimulator), Darmschrittmacher, Blasenschrittmacher